Typisch Italien

2 –– ITALIEN

ITALIEN ––

3

LUGANA ODER PINOT GRIGIO? W E I S S W E I N L A N D I T A L I E N Wie stehe ich zu dem Rebensaft aus Bella Italia? Nach meinem Schulab- schluss wollte ich auf eigene Faust die Weinwelt erkunden. Italien war das erste Land außerhalb meiner Heimat, welches ich aufgrund meiner Liebe zum Wein bereist habe. Es zog mich vom Friaul nach Südtirol, von dort in die Toskana und über das Piemont mit vollem Kofferraum, wieder zurück nach Österreich. Ich habe das italienische Lebensgefühl inhaliert und liebe es bis heute. Traditionelles Essen, gute Weine und anregende Gespräche – das habe ich damals in ganz Italien erlebt und bin daher vielleicht etwas voreingenommen, wenn es um italienischen Wein geht.

Kann man eigentlich sagen, dass irgendetwas typisch ist, ohne gleich Vorurteile zu bedienen? Typisch Italien, was ist das für Sie? Terracotta-Fliesen am Boden und elegante Arcadengänge an einem lichtdurchfluteten Platz? Die Ingenieurskunst und blitz-blanke Fertigungsstrecken von Ferrari? Filme von Fellini und Bücher von Italo Calvino? Pizza und Chianti? Typisch Italien wäre vielleicht, dass all das stimmt. Und, auch wenn man oft versucht ist, sich nur einen Aspekt herauszupicken, auf die eine oder andere Weise findet ganz Italien Ausdruck in den Weinen aus dem Land. Man muss nur genau genug hinsehen. Schon findet man Weine, die elegant und schnittig sind, genau wie solche die opulent sind und verspielt. Es gibt die „typischen“ Essensbegleiter genau wie die „typischen“ Terrassenweine. Das ist das Geheimnis an Klischees, sie können sinnvoll sein, solange man sich bewusst ist, dass sie nur oberflächlich sind und nie allgemeine Gültigkeit haben können. Sie stimmen oft genug, um hinreichend zu sein, sind aber im Einzelfall keine Hilfe. Entdecken Sie mit uns und diesem Brevier ganz viel was „Typisch Italien“ ist, sich aber oft genug gegenseitig widerspricht und sowieso nur einen winzigen Ausschnitt bildet.

M A S T E R C L A S S Sebastian Russold

Am: Freitag, den 13.05.2022 19:00 bis 21:00 Uhr online

D och was fasziniert mich außer der Kultur und Kulinarik an Italien? In keinem anderen Land liegen Moderne und Tradition so nah beieinander; zumindest, wenn es um Wein geht. Heimische Rebsorten, die lange Zeit ausschließlich in den italieni- schen Anbaugebieten zu finden waren, haben große Klassiker der Weinwelt hervorgebracht. Nebbiolo, Sangiovese und Fiano werden mittlerweile auf der ganzen Welt angebaut und bringen überraschende und spannende Genussmomente ins Glas. Obwohl in Italien etwa 400 verschiedene Rebsorten zu finden sind, verbinden die meisten Weintrinker Italien mit Rotwein. Die weißen Vertreter leiden oft unter der Strahlkraft von Barolo, Brunello und Co.. Wenn es um weiße Weine aus Italien geht, hat sich die breite

Viel Spaß bei der Lektüre und beim Probieren der Weine wünscht Ihr

sätzlich das trinken, was uns Freude bereitet. Aber mal ehrlich, wer von uns möchte immer dieselbe Pasta auf dem Teller haben? Gerade wenn es um Weißwein geht, bietet Italien mehr als die genannten Vertreter, die mittler- weile auf fast jeder Weinkarte und jedem Supermarktregal zu finden sind. Um ein paar Beispiele zu nennen: Im Piemont gibt es den Arneis, leicht fruch- tig mit einer moderaten Säure, perfekt auf der Terrasse im Sommer. Friulano im Osten Italiens bietet zu Antipasti und vor allem zur Mortadella eine gute Alternative. Im Süden warten Trebbiano, Fiano und Falanghina, allesamt Rebsorten, die elegante, fein-fruch- tige Weine hervorbringen, gut zum Grillen oder in geselliger Runde. Auf Sizilien finden wir meine persönlichen Frühlings- und Sommerweine. Der Grillo besticht mit seiner Leichtigkeit und Fruchtigkeit zum Aperitif oder als Sun-Downer. Der Catarratto mit seiner feinen Mineralität und Ausdruck brilliert zu Fisch oder Gegrilltem. Das ist nur ein kleiner Auszug. Etliches ist zu erkunden, wenn wir alte Pfade verlassen und uns auf Neue begeben. Entdecken auch Sie Italiens Reichtum! —

Schicht der Bevölkerung an- scheinend auf Pinot Grigio und Lugana eingetrunken. Dagegen ist nichts einzu- wenden, wir sollten grund-

Bestellen können Sie unser WeinBrevier über unsere Webseite unter www.koelner-weinkeller.de/weinbrevier-bestellen , dort finden Sie alle verfügbaren Titel – auch zum Download. Diesen Service bieten wir nicht nur unseren Kunden. Empfehlen Sie das WeinBrevier also auch Ihren Freunden.

WEINBREVIER — WWW.KOELNER-WEINKELLER.DE — BESTELLHOTLINE (0221) 139728-28 — ANGEBOTE GÜLTIG BIS 19.06.2022

MAI 2022

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online