Typisch Italien

22

23

–– ITALIEN

ITALIEN ––

D E R C H A R M E D E S C H A R M A T

Es gibt manche Weinregionen, wo sich nicht viele Winzer auf Bio-Anbau einlassen, weil die klimatischen Bedingungen den Anbau ohne die Hilfsmittel konventioneller Landwirtschaft bis an den Rand der Unmöglichkeit erschweren. Ein weiterer Grund kann sein, dass die Weine in der jeweiligen Region so günstig verkauft werden, dass sich Winzer den teureren Bio-Anbau nicht leisten können, weil sie die Preissteigerung nicht an die Kunden weitergeben können.

F rancesco Galardi vom Prosecco-Weingut Terre dei Buth erklärt: „Natürlich ist das in den meisten Fällen eine Mischung, aber die wenigsten Leute machen sich eine Vor-

stellung, wie groß die klimatischen Heraus- forderungen für uns hier in der Gegend von Treviso am Ufer des Piave sind. Weil das Wetter und vor allem die Feuchtigkeit so unvorhersehbar sind, muss man jeden Tag in den Weinberg, um spontan entscheiden zu können, was getan werden soll.“ Die wenigsten Winzer seien bereit dazu, so viel Arbeit auf sich zu nehmen. Bis vor Kurzem gab es wenigstens noch einen Anreiz vom Consorzio Prosecco DOC, das Bio-Winzern vereinfachte, ihre Flächen für die DOC zu qualifizieren. „Als die Regelung neulich weggefallen ist, haben am selben Tag fast 15 Weingüter ihr Bio-Siegel aufgegeben“, lacht Francesco.

Und warum? „Naja, unsere Nach- barn sind Bauern. Wenn du einfach nur Trauben anbaust, die du mit möglichst viel Gewinn verkaufen möchtest, dann kannst du das mit dem Bio auch lassen, aber Paolo ist ein richtiger Winzer. Ihm geht es um den Wein.“ Paolo ist der Kopf hinter Terre dei Buth, während seinem Bruder Massimo das Schwesterweingut La Jara gehört, die beide aus dem Besitz des Vaters hervorgegangen sind. Die Brüder teilen sich das Weinguts- gebäude und arbeiten beim jeweils anderen mit. Auch Exportmanager Francesco arbeitet für beide. „Tatsächlich wird zwar alles weit- gehend identisch gemacht, aber trotzdem sind die Weine von Terre dei Buth direkter und zugänglicher, sie haben etwas mehr Frucht und Üppigkeit, weil die Weinberge

» ABERWIR WOLLEN FRISCHE UND FRUCHT IMWEIN ERHALTEN, DESWEGEN DÜRFEN DIE TRAUBEN NICHT ZU LANG IN DER HITZE BLEIBEN... « Francesco Galardi

Dabei war die Familie Marion, die hinter Terre dei Buth steht, schon sehr früh

auf Boden mit mehr Ton liegen.“ Ja, wenn man es ernst meint mit Prosecco, dann kann man auch hier im vermeintlichen Allerwelts- prickler Unter schiede der Bodenbeschaffenheit schmeck bar machen. Doch dafür braucht es einen Winzer, der sein Handwerk versteht und der Weine und Weinberge liebt. Einen wie Paolo Marion eben.

dabei. 1999 haben die Brüder Massimo und Paolo begonnen, die Traubenproduktion ihres Vaters auf Bio umzustellen. „Es war damals eine schlimme Zeit, es war nicht ungewöhnlich, tote Tiere im Weinberg zu finden, weil die Belastung mit den Chemikalien so hoch war.“ Und damit meint Francesco tatsächlich Mäuse und sogar Füchse, nicht bloß Insekten. Für Paolo und Massimo war also klar, dass es so nicht weitergehen konnte. Und so begannen sie die Umstellung, mussten aber auch ein hohes Lehrgeld bezahlen – die erste Ernte, erzählt Francesco, haben die Brüder komplett verloren. „Aber sie haben daran geglaubt und sich durchgekämpft. Heute wachsen zwischen unseren Rebstöcken Pflanzen, nach denen man bei unseren Nachbarn lange suchen kann…“

Seit 2013 gibt es Terre dei Buth als richtige Herstellerabfüllung. Zuvor hatte Paolo den Wein als Fassware verkauft, um seinen Keller aufzubauen. Die Herstellung von Schaumwein nach der Charmat-Methode braucht einiges an teurer Ausrüstung. Da wären die Gärbehälter für die erste

1. | BIO-ANBAU UND MODERNE METHODEN – DAS WIDERSPRICHT SICH NICHT BEI TERRE DEI BUTH

1

WEINBREVIER — WWW.KOELNER-WEINKELLER.DE — BESTELLHOTLINE (0221) 139728-28 — ANGEBOTE GÜLTIG BIS 19.06.2022

MAI 2022

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online