IJAB Jahresbericht 2024

Jugendpolitische Zusammenarbeit mit internationalen Partnern Gemeinsam durch herausfordernde Zeiten

Im Jahr 2024 setzte IJAB die bilaterale Zusammenarbeit mit Partnerländern wie der Türkei, Japan, dem Vereinigten Königreich und den USA fort – und das unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen. Mit der Türkei stand das Thema Jugendmedienkompetenz im Fokus, während der Austausch mit Japan wertvolle Einblicke in die Medienbildung junger Menschen ermöglichte. Die Partnerschaften mit dem Vereinigten Königreich und den USA wurden durch vielfältige Aktivitäten gestärkt. So trägt IJAB dazu bei, in bewegten Zeiten internationale Verständigung zu fördern und Fachkräfte nachhaltig zu vernetzen. Türkei kamen Vertreter der Türkischen Jugendstiftung und des Vereins Zentrum für die Entwicklung der Zivilgesellschaft.

Der deutsch-türkische Fachkräfteaustausch beschäf- tigte sich 2024 mit dem Themenfeld Jugendmedien- kompetenz. Neben den Möglichkeiten, die Soziale Medien jungen Menschen bieten, um miteinander in den Austausch zu treten, stehen Fachkräfte sowohl in Deutschland als auch in der Türkei zunehmend vor den Herausforderungen, die bei der Mediennutzung ent- stehen: Neben dem Schutz der Privatsphäre geht es dabei auch um Themen wie Cybermobbing, Hatespeech oder Bodyshaming. Eine immer größere Rolle spielen in diesem Kontext auch Fakenews und Desinformations- kampagnen. Bereits 2023 reiste eine deutsche Gruppe Fachkräfte in die Türkei, um sich mit dem Thema Jugend- medienkompetenz zu befassen. Vom 22. bis 26. April 2024 wurde das Thema Jugend- medienkompetenz im Rahmen eines Fachprogramms in Dresden mit türkischen Fachkräften bearbeitet. Dabei bestand auch die Gelegenheit, sich mit den deutschen Teilnehmer*innen des Vorjahres über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutschland und der Türkei auszu- tauschen. Dadurch gewannen sie nicht nur neue Impulse für die Arbeit, sondern auch konkrete Ideen und Moti- vation für deutsch-türkische Jugendaustauschprojekte zum Thema Jugendmedienkompetenz. Der deutsch-türkische Fachausschuss wurde 2024 von deutscher Seite ausgerichtet und fand vom 25. bis 28. November 2024 in Köln statt. Vertreten sind im deutsch- türkischen Fachausschuss neben den Jugendministerien beider Länder auf der türkischen Seite das Ministerium für Soziales und das Bildungsministerium. Neu hinzu

Auf deutscher Seite sind der Deutsche Bundesjugendring, die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugend- bildung, die BAG Evangelische Jugendsozialarbeit, die Deutsch-Türkische Jugendbrücke und eine Vertreterin der Bundesländer beteiligt. Der Fachausschuss verein- barte im Rahmen des Protokolls die Durchführung von drei Programmen in 2025.

Im Sommer 2024 wurde aus dem IJAB journal „beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit“. Im Fokus der ersten Ausgabe: Der Fach- und Jugendaustausch mit der Türkei.

2024 01

INTERNATIONALE IMPULSE FÜR DIE JUGENDARBEIT

IM FOKUS: Fach- und Jugendaustausch mit der Türkei

KINDER- UND JUGENDHILFE MEHR INTERNATIONALE PERSPEKTIVEN

FORSCHUNG JUGENDAUSTAUSCH MIT UK

Internationale Zusammenarbeit gestalten

6

Made with FlippingBook - Online catalogs