IJAB Jahresbericht 2024

Zusammenarbeit in europäischen und internationalen Netzwerken

Die Zusammenarbeit in europäischen und internationalen Netzwerken bietet wertvolle Impulse für fachlichen Austausch, konzeptionelle Weiterentwicklung und gemeinsame Antworten auf jugend­ politische Herausforderungen. IJAB engagiert sich auf europäischer Ebene in den Jugendinformations­ netzwerken Eurodesk und ERYICA sowie international im Rahmen des International Youth Policy Dialogue. Durch diese Mitwirkung trägt IJAB dazu bei, Jugendpolitik und Jugendarbeit in Deutschland – aber auch den Partnerländern – kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Europäische Jugendinformation vernetzen – ERYICA

Generalversammlung in Bukarest

ERYICA, das europäische Netzwerk nationaler Jugend - informationsdienste, fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Jugendinformation. IJAB vertritt dabei die Interessen der deutschen Jugendinformations- dienste auf europäischer Ebene und schlägt eine Brücke zwischen nationalen Angeboten, regionalen Initiativen und dem europäischen Austausch. Im Jahr 2024 engagierte sich IJAB-Direktor Daniel Poli in seiner Funktion als Vorstandsmitglied aktiv in der Weiter- entwicklung des Netzwerks. Der ERYICA-Vorstand kam vier Mal zusammen, um das Arbeitsprogramm für 2024 und 2025 zu beraten, die Social-Media-Kampagne „Walk the Talk“ zur Europawahl mit Unterstützung des Europäi-

Vom 22. bis 25. Mai 2024 fand die Generalversammlung von ERYICA in Bukarest statt – parallel zur Versammlung der gastgebenden Nationalen Jugendstiftung Rumäniens (FNT). Über 190 Teilnehmende aus ganz Europa kamen zusammen, um aktuelle Themen wie Demokratie, Wah- len, Jugendbeteiligung und Künstliche Intelligenz zu dis- kutieren. Fachimpulse boten unter anderem Virgil Spiridon vom Europarat mit einem Beitrag zu Cyberkriminalität sowie Arianna Sala vom European Centre for Algorithmic Transparency, die Entwicklungen im Bereich der Künst -

schen Parlaments umzusetzen und die Generalversammlung sowie das Netzwerktreffen vorzubereiten. Beim Vorstandstreffen im Herbst in Brüssel stand zudem der Dialog mit Vertreter*innen der Europäischen Kommission über die zukünftige Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Auch interne Veränderungen präg- ten das Jahr: Der Vorstand begleitete den Wechsel in der Geschäftsstelle und die Neubesetzung der Position der Direktorin.

Internationale Zusammenarbeit gestalten

10

Made with FlippingBook - Online catalogs