IJAB Jahresbericht 2024

EKCYP

Im Auftrag des BMFSFJ ist IJAB seit 2005 Partner im Netz- werk des European Knowledge Centre for Youth Policy (EKCYP) – einem Partnerschaftsprojekt der Europäischen Kommission und des Europarats im Jugendbereich (EU– CoE Youth Partnership) und benennt eine*n nationale Korrespondent*in. EKCYP bereitet Informationen zu jugendpolitischen Entwicklungen, Forschungsergeb- nissen und bewährten Verfahren auf und unterstützt den Austausch zwischen Forschung, Politik und Praxis. 2024 aktualisierte IJAB die Informationen zur Jugend- politik in Deutschland und unterstützte die Youth Partnership bei der fachsprachlichen Überarbeitung des Fragebogens zur Studie über die Situation und Teilhabe junger Menschen im ländlichen Raum. IJAB nahm außer - dem am Online-Netzwerktreffen Anfang 2024 sowie am Jahrestreffen der EKCYP-Korrespondent*innen und des Pools Europäischer Jugendforscher*innen (PEYR) im Mai in Brüssel teil. 2025 wird der Fokus der Youth Partnership auf der 4. European Youth Work Convention liegen, die im Mai auf Malta stattfindet. Beim Netzwerktreffen 2025 wird der Arbeitsplan für 2026–2027 erarbeitet. Schwerpunkt- themen bleiben bis dahin: Mentale Gesundheit und Wohlbefinden, Jugend im ländlichen Raum, Youth Main - streaming, Jugendpartizipation und Künstliche Intelligenz.

Der EU-Jugendbericht, ein Bericht der Europäischen Kommission, wird alle drei Jahre erstellt, um die Fort- schritte bei der Umsetzung der EU-Jugendstrategie in den Mitgliedstaaten festzustellen. IJAB ist im Rahmen des YouthWiki mit einer Bestands- aufnahme und Berichterstattung der Situation junger Menschen und der Umsetzung der EU-Jugend- strategie in Deutschland für den EU-Jugendbericht betraut. In einer dritten Feedbackrunde wurde 2024 das Abstimmungsverfahren mit den zuständigen Akteur*in- nen der Bundesländer zu ausgewählten YouthWiki-Inhal- ten fortgesetzt. Ausgewählte Informationen und Beispiele guter Praxis aus der Feedbackrunde zu den Themen Partizipation und Jugendarbeit wurden in das YouthWiki eingearbeitet. Das YouthWiki wird so, durch konkrete Informationen aus den Bundesländern, kontinuierlich weiterentwickelt. Das Projekt wird in den folgenden Jahren unter dem Titel „Feedbackverfahren zur Beteiligung der Bundesländer und der Zivilgesellschaft an der Ausgestaltung der deut- schen Inhalte des YouthWiki“ fortgesetzt.

Sérgio Xavier zu Radical Education | Un-konferenz „Critical Youth Work“

IJAB – Jahresbericht 2024

15

Made with FlippingBook - Online catalogs