IJAB Jahresbericht 2024

Monitoring Internationale Jugendpolitik im Fokus

Das Monitoring von IJAB besteht darin, nationale, europäische und internationale jugend - politische Entwicklungen sowie relevante Informationen und Veranstaltungen kontinuier - lich und anlassbezogen zu beobachten, zu analysieren und einer breiten Fachöffentlichkeit in verschiedenen Formaten aufzubereiten.

Verbreitung und Nutzung von Monitoring-Ergebnissen

Internationale Trends, Tendenzen und Schwerpunkt- themen werden über das Monitoring identifiziert und – bei Bedarf – auf ihre Auswirkung auf die nationale Jugend- politik und Kinder- und Jugendhilfe hin geprüft. Schwer- punktthemen ergeben sich zudem aus der Zusammen- arbeit mit der Youth Partnership des Europarats und der EU sowie mit YouthWiki. 2024 wurde das Monitoring um jugendpolitische Entwicklungen in multilateralen Struk- turen erweitert – insbesondere im Kontext der Vereinten Nationen, der OECD sowie der Jugendformate Y7 und Y20. Internationales Monitoring in Themen Das Monitoring von IJAB orientiert sich an den Priori- täten und Entwicklungen, die sich aus den EU-Rats- präsidentschaften und den Jugendstrukturen auf EU- Ebene ergeben: 2024 ging es insbesondere um Youth Mainstreaming, mentale Gesundheit und Wohlbefinden junger Menschen, Jugendbeteiligung, Nachhaltigkeit und ländliche Jugend. Das Thema Jugendbeteiligung wurde in Zusammenhang mit dem Prozess des Nationalen Aktionsplans Kinder- und Jugendbeteiligung der Bundes- regierung in den Fokus genommen. Vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen setzte IJAB 2024 thematische Schwerpunkte auf Demokratie und Demokratiebildung sowie auf das Thema Jugend, Frieden und Sicherheit. Im Monitoring rückten zudem Jugend- kriminalität und Gewaltprävention in Schweden sowie das Quality Label des Europarats stärker in den Fokus.

Die im Monitoring gewonnenen Informationen fließen in verschiedene europäische und nationale Zusammen- hänge ein – darunter das European Knowledge Centre for Youth Policy, YouthWiki, das Fachmagazin beyond sowie die Website von IJAB. Dort werden sie in Form von Kurz- meldungen, Berichten, Interviews und Veranstaltungs- hinweisen veröffentlicht und tragen zur fachlichen Orien - tierung und Vernetzung im Jugendbereich bei. Perspektive: Internationales Monitoring für internationalen Austausch Auch 2025 werden Demokratie, Jugend, Frieden und Sicherheit sowie die Rolle junger Menschen in einer nachhaltigen, widerstandsfähigen demokratischen Gesellschaft thematische Schwerpunkte sein. Im inter- nationalen Kontext rücken der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, die 4. European Youth Work Convention sowie Entwicklungen rund um den UN- Zukunftspakt und die Erklärung zu zukünftigen Genera- tionen (Declaration on Future Generations) in den Fokus. IJAB wird das Monitoring weiterhin nutzen, um Impulse für den internationalen fachlichen Austausch zu setzen.

Jugendpolitik in Europa und weltweit im Blick

16

Made with FlippingBook - Online catalogs