IJAB Jahresbericht 2024

Gemeinsame Entwicklung in der Fach-AG

Kompetenzförderung mit DIY²-Laboren

Das Format DIY²-Labor wurde 2024 mit vier Ver- anstaltungen fortgesetzt: Internationale Rezepte als Methode für interkulturelles Lernen im digitalen Raum, Safer Spaces in der digitalen IJA, die Möglichkeiten von KI für kreatives Zusammenarbeiten sowie das Konzept des Blended Learning für Jugendbegegnungen. Weitere Workshops fanden im Rahmen der IJAB-Jahrestagung und der Trägerkonferenz des BMFSFJ statt.

Die AG Digitale Zusammenarbeit widmete sich intensiv Fragen rund um KI, Gaming und digital gestützte inter- nationale Begegnungen. Impulse kamen u. a. von der Fachtagung der Stiftung DRJA („KI – Problem oder Teil der Lösung?“) und dem Projekt „Play it forward“. Weiterdenken – weiterentwickeln Auch 2025 bleibt der Bedarf an Qualifizierung hoch: KI-gestützte Tools, Deep Fakes und digitale Ethik sind zentrale Themen. Die IJA steht vor der Aufgabe, digitale Entwicklungen reflektiert aufzugreifen – mit innovativen Formaten, tragfähigen Konzepten und gut qualifizierten Fachkräften.

Impulse durch Dialog und internationale Vernetzung

Die Digital Transformer Days im November 2024 – orga- nisiert von IJAB mit Fach- und Förderstellen – boten rund 50 Fachkräften aus sieben Ländern Austausch über Gat- her.town und DINA.international. Der finnische Experte Jarno Alastalo inspirierte mit seiner Keynote über digi - tale Lebenswelten junger Menschen. Er beleuchtete die Auswirkungen des digitalen Wandels auf den Alltag und gab Hinweise, wie die Jugendarbeit auf diese Ver- änderungen reagieren sollte. Dabei betonte er, dass junge Menschen nicht mehr zwischen „realem“ und „digitalem“ Leben unterscheiden.

IJAB – Jahresbericht 2024

31

Made with FlippingBook - Online catalogs