IJAB Jahresbericht 2024

Die Umsetzung des Projekts übernimmt NaturKultur e.V. Die Nationale Kontaktstelle hat drei zentrale Funktionen: Sie fungiert als Nationaler Kontaktpunkt, Begleiterin und Unterstützerin des deutschen Prozesses zur Umsetzung der European Youth Work Agenda und zentraler Anlauf- punkt für die deutsche Fachlandschaft. Sie ist Reprä- sentantin Deutschlands auf europäischer Ebene bei der europäischen Vernetzung im Kontext des Bonn-Prozes- ses. Und sie unterstützt den inhaltlichen Transfer zwi- schen der europäischen und der deutschen Fachdebatte. Vielfältige Veranstaltungen zu wichtigen Themen Neben den jährlichen Leuchtturm-Veranstaltungen „Treffpunkt.2024“ und „comeback 2024“ lädt JUGEND für Europa zu vielfältigen Veranstaltungen ein, wie z. B. den oben erwähnten „Info- und Beratungstagen“ in Deutsch- land oder „The Power of Non Formal Education“ im euro- päischen Kontext. Die Nationale Agentur präsentiert sich außerdem als starke Partnerin bei Veranstaltungs - kooperationen und beteiligt sich mit eigenen Beiträgen an Fachveranstaltungen anderer Akteure im Arbeitsfeld. Hier eine Auswahl: Bei der Veranstaltungskooperation „Kommunen sagen Ja zu Europa“ tagen die Teilnehmenden zur Wieder- belebung, Weiterentwicklung und nachhaltigen Gestaltung grenzübergreifender Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungs- einrichtungen unter dem Eindruck multipler Krisen und gesellschaftlicher Polarisierung im Juni in Cottbus. Unter dem Motto „Demokratie stärken – Weltoffen leben! Mit Internationaler Jugendarbeit in die Demo- kratie investieren“ laden die Fach- und Förderstellen, zu denen auch JUGEND für Europa gehört, im Oktober zum „Parlamentarischen Abend“ nach Berlin ein. Rund 100 Gäste, darunter Abgeordnete und Vertreter*innen von Verbänden und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, diskutieren die Herausforderungen der Internationalen Jugendarbeit in Zeiten demokratiefeindlicher Tendenzen. Bei der „European Academy on Youth Work“ diskutieren 180 Teilnehmende in vielen Inputs, Workshops und Reflek - tionsrunden die Zukunft von Youth Work im Mai in Kranjska Gora, Slowenien. Auch die in diesem Rahmen entstandene Studie wird 2024 veröffentlicht. Sie zeigt mit Hilfe von

Es gibt aber auch Präsenzveranstaltungen, wie z. B. die Info- und Beratungstage in Leipzig und Hamburg. Hier baut JUGEND für Europa die Zusammenarbeit mit den Bundesländern aus, um die Präsenz der EU-Programme auf regionaler und lokaler Ebene zu stärken, gewinnt neue Projektträger und vermittelt aktuelle jugend- politische und fördertechnische Entwicklungen. Einen Überblick oder einen vertieften Einblick bieten auch die Factsheets und Broschüren oder die Projekt- skizzen und Leitfäden. 2024 neu sind u. a. das Info-Blatt zu EU-Jugenddialog-Projekten , das erklärt, wie sich die EU-Jugendprogramme mit dem EU-Jugenddialog und den europäischen Jugendzielen verbinden lassen, oder der Leitfaden zu den Qualitätsanforderungen an Small-scale Partnerships und Kooperationspartner- schaften in Erasmus+ Jugend. Und in der neuen Ideen - kiste für Erasmus+-Sport-Projekte finden Interessierte Inspiration und konzeptionelle Unterstützung zur Stär- kung von Nachhaltigkeit, Ehrenamt sowie Mädchen und Frauen. Nach einer Pause gibt JUGEND für Europa 2024 außer - dem wieder einen Wirkungsbericht heraus. Zahlen, Fakten und Geschichten erzählen die positiven Wirkun- gen der EU-Jugendprogramme und Erasmus+ Sport 2023 in Deutschland. Und die Nationale Agentur über- setzt Partnerpublikationen, wie z. B. Engage in Inclu - sion! , einen Wegweiser für inklusive Projekte in der europäischen Jugendarbeit mit jungen Menschen mit Behinderungen. Weitere Rund-um-die-Uhr-Services sind die persönliche Beratung am Telefon und per E-Mail, Video-Tutorials, die bei der Antragstellung unterstützen und als Play - list auf YouTube zur Verfügung stehen, der Newsletter „infoMail“ für aktuelle Informationen und zusätzliche Angebote sowie die Social-Media-Kanäle. Neuer Schwung für die European Youth Work Agenda in Deutschland Die neue Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland nimmt 2024 ihre Arbeit auf. Als vom Bundesjugendministerium angeregtes und von JUGEND für Europa eingerichtetes Projekt soll sie Schwung in den deutschen Prozess zur Weiterentwicklung von Youth Work bringen.

IJAB – Jahresbericht 2024

53

Made with FlippingBook - Online catalogs