Titelseite einer illustrierten Bei- lage des Le Petit Parisien vom 15. März 1908.
DIE MASSENGESELLSCHAFT ZEITUNG VON 1905
D as 19. Jahrhundert war zweifellos das Jahrhundert der Presse, des ersten Massenmediums, das die öffentliche Meinung hervorbrachte. Die ersten Veröf- fentlichungen, die der heutigen Presse ähneln, erschienen in Frankreich Ende des 18. Jahr- hunderts, waren jedoch teuer, dogmatisch und von hohem intellektuellem Niveau. Mitte des 19. Jahrhunderts schuf die zunehmende Alphabetisierung der Bevölkerung die idea- len Voraussetzungen für die Entstehung von Publikationen, die sich an alle Volksschichten richteten. Zeitungen wie Le Petit Journal, Le Matin oder Le Petit Parisien revolutionierten den Markt mit einem neuen Konzept: Veröf- fentlichungen zu einem lächerlichen Preis – wie die fünf Cent des Le Petit Parisien (was etwa ein paar Minuten Arbeit entspricht) – und ohne klare politische Ideologie. Allein in Paris erschienen bald mehr als 80 verschiedene Medien. Ab den 1890er-Jahren erreichten die Zeitungsverkäufe mit der Ein- führung der illustrierten Beilagen ungeahnte Höhen: Sonntagsausgaben mit ganzseitigen Farbabbildungen, die aktuelle Nachrichten, hauptsächlich aus dem Ausland, aber vor allem Sensationsmeldungen enthielten: Katastro- phen, Schiffbrüche, Bergwerksunglücke, Ver- brechen ... je morbider, desto besser. Im Jahr 1914 konnte sich Le Petit Parisien rühmen, die Zeitung mit der weltweit größten Auflage zu sein: Jeden Tag wurden in Frankreich 1,5 Millio- nen Exemplare verkauft.
110 NATIONAL GEOGRAPHIC HISTORY
Made with FlippingBook flipbook maker