NATIONAL GEOGRAPHIC HISTORY

BÜCHER UND TERMI NE

KAISER AUF ABWEGEN

TERMINE WORMS: Das Museum der Stadt Worms im An- dreasstift widmet sich un- ter dem Titel „Die Luft der Freiheit“ der Bauern- schlacht bei Pfedders- heim, die sich gerade zum 500. Mal jährt. Im Mittel- punkt stehen das Frei- heitsbegehren von Rittern und Bauern sowie Beginn, Hintergründe und Ende des Bauernkriegs in der Pfalz. Die Ausstellungsstü- cke und Inszenierungen gewähren Einblicke in die Lebenswelt der damali- gen Zeit (4.7. bis 2.11.2025). www.museumsportal- rlp.de ASCHAFFENBURG: Hier entstand bis 1848 das Pompejanum, die Nach- bildung eines antiken rö- mischen Wohnhauses, das heute für Ausstellungen genutzt wird. Zu sehen gibt es neben Zeichnun- gen aus der Bauzeit des Hauses auch einen Sil- berschatzfund. Lassen Sie sich überraschen (bis 31.10.2025)! www.museen- in-bayern.de PARIS: In „The Met au Louvre. Nahöstliche Al- tertümer im Dialog“ prä- sentiert der Louvre zehn bedeutende Werke aus dem Metropolitan Mu- seum of Art in New York und schafft damit einen Dialog zwischen den je- weiligen Sammlungen. Eine Reise zurück bis 4000 v. Chr. (bis 28.9.2025). www.louvre.fr

Roms Enfant terrible

S ex und Skandale gehör- ten auch am römischen Kaiserhof zum Alltag, doch kein Princeps soll es so bunt getrieben haben wie Va- rius Avitus Bassianus, besser bekannt als Elagabal. So hei- ratete er eine Vestalin, man sagte ihm auch nach, mit Frauen und Männern ge- schlafen und sich sogar pro- stituiert zu haben. s s Klingt nach einer Ge- schichte, um die sich auch heute noch jedes Boulevard- blatt reißen würde. Die Rö- mer selbst fanden seine Herr- schaft so anstößig, dass sie ihn ermordeten und danach s h b m s i d b r b r s F

sogar noch die damnatio me- moriae verhängten – also sein Andenken tilgten. Und das doch recht erfolgreich, wenn man bedenkt, dass Elagabal zu den eher unbekannteren Kaisern zählt. Doch was ist dran an den Eskapaden? Dieser Frage geht der britische Historiker Harry Sidebottom nach. Mitreißend schildert er die schillernde Regierungszeit des jungen Monarchen. Seine umstrit- tensten Aktionen werden ge- nau unter die Lupe genom- men. Möglicherweise ein neues Standardwerk über Elagabal. MF

Harry Sidebottom DER WAHNSINNIGE KAISER wbgTheiss, 400 S., 35 €

LEGENDÄRE REITERKRIEGER

Aufstieg und Fall des Hunnenreiches

S ie werden in der Spät- antike, 375 n. Chr., zum Schreckgespenst der damaligen Welt – die Hun- nen. Die schnellen Reiterkrie- ger aus dem Osten, die sich vor allem durch ihre leichte Rüstung und exzellenten Bogenkünste auszeichnen, fegen über Dörfer und Städte hinweg und stellen das Kräf- teverhältnis auf den Kopf. In nur 60 Jahren stampft Attila ein mächtiges Reich aus dem Boden. Vor allem ihre Beweglich- keit verschafft ihnen einen enormen Vorteil gegenüber den eher starr agierenden Rö- k d n g v R B f h t n e d

mern. So ist es nicht verwun- derlich, dass der berühmtes- te Hunnenherrscher alsbald zum gefährlichsten Widersa- cher des Römischen Reiches avanciert. Doch woher kamen die Steppenreiter? Der Althistoriker Mischa Meier hinterfragt die Legen- den, beschreibt Kultur, Her- kunft und Herrschaft der Hunnen und beleuchtet so- wohl den raschen Aufstieg in Mitteleuropa unter Attilas Führung als auch den dra- matischen Niedergang nach seinem Tod. Eine fundierte, spannende und informative Einführung. MAG

Mischa Meier DIE HUNNEN C.H. Beck, 534 S., 38 €

118 NATIONAL GEOGRAPHIC HISTORY

Made with FlippingBook flipbook maker