Bergsteiger

Bergszene ∕ September

Mühlendorf Gschnitz für immer verloren

Massive Murenabgänge am Abend des 30. Juni im hinteren Gschnitztal haben die Tiroler Gemeinde schwer getroffen und ganze Ortsteile verwüstet. Nach heftigen Regenfällen trat der Gschnitzbach über die Ufer, Schlammmassen bahnten sich ihren Lauf und rissen alles mit, was sich in ihrem Weg befand. Am schlimmsten erwischte es das Mühlendorf, ein beliebtes Freilichtmu- seum mit historischen Wassermühlen. Es wurde nahezu vollständig zerstört und kann – zumindest an seinem bisherigen Standort – nicht mehr aufgebaut werden. Stattdessen soll rund um die verschonte Kapelle ein Erinnerungsort entstehen.

ZWEITES GIPFELKREUZ AUF DER ZUGSPITZE Seit Anfang Juni gibt es ein zweites Gipfelkreuz auf der Zugspitze. Der Nachbau des Künstlers Bernhard Rieger befindet sich in der Ausstel- lung in der bayerischen Gipfelstation und soll den rund 600 000 jährlichen Gästen ermög- lichen, den beliebten Selfiespot ganz ohne risikoreiche Kletterei zu erreichen. Auch das Bekleben mit Aufklebern soll dort möglich sein. Denn gerade für das Anbringen von Stickern am Gipfelkreuz nehmen Besucher laut Bayeri- scher Zugspitzbahn teils ein hohes Risiko in Kauf. An besucherreichen Tagen wird es am Gipfel und am ausgesetzten Zustieg deshalb oft eng und gefährlich.

BABSI ZANGERL ERHÄLT PAUL-PREUSS-PREIS

Mit Babsi Zangerl hat die Internationale Paul- Preuss-Gesellschaft 2025 zum zweiten Mal nach Catherine Destivelle (2021) einer Frau den Paul-Preuss-Preis verliehen. Die 1988 in Blu- denz geborene Zangerl gilt aktuell als die beste Allround-Kletterin der Welt und beeindruckte die Jury mit ihren extremen Klettertouren, so dass sie sich unter mehreren Konkurrenten durchsetzen konnte. Der Preis ist nach Paul Preuss (1886-1913), dem »Vater des Freiklet- terns«, benannt und soll dessen Werte in die Zukunft tragen. → Ein ausführliches Interview mit der Gewinnerin Babsi Zangerl lesen Sie in unserer Ausgabe 7+8/25. BERGLUFT-FESTIVAL AM STÜMPFLING Es soll ein neues Format und Open-Air-Erlebnis mit Panoramablick werden: Das »Bergluft einfach lässig Festival« findet am 13. Septem- ber 2025 zum ersten Mal zwischen Tegernsee und Schliersee am Stümpfling statt. Auf 1530 Metern gibt es dort ein Konzert mit Loisach Marci und der Mundartband Loamsiada. Darü- ber hinaus kann man den oberbayerische Whisky der Slyrs Whisky Destillerie verkosten, gut essen und feiern. Tickets und weitere Informationen gibt es in der Tegernsee App unter www.tegernsee.bayern.

FUNDSTÜCK DES MONATS

Mit einer außergewöhnlichen Spendenaktion sammelt die DAV-Sektion Schwaben Gelder für die Sanierung der Schwarzwasserhütte: Für 49 Euro können Interessierte eine originale Holzschindel aus der Außenfassade der Schwarzwasserhütte erwerben – ansehnlich aufbereitet und gerahmt. Ab Oktober 2025 beginnt der dringend not- wendige Teilrückbau und Neubau der Hütte in energetisch optimierter Bauweise. Moderne Sanitäranlagen, eine neue Materialseilbahn sowie nachhaltige Infrastruktur sollen die

Hütte für kommende Generationen erhalten. Im Frühjahr 2027 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und die Hütte wieder eröffnet werden. Alle Einnahmen aus der Aktion fließen direkt in das Sanierungsprojekt. Wer kein Erinnerungsstück möchte, kann auch einen selbst gewählten Betrag spenden. Alle Informationen unter: www.alpenverein-schwaben.de/schwarzwasserhuette

09/25 BERGSTEIGER 13

Made with FlippingBook flipbook maker