Topthema ∕ Vinschgau
Vielfältige Wege im Vinschgau Ob Klettersteig, Hochtour oder sanfte Wanderung: Im Vinschgau gibt es verschiedenste Möglichkeiten, in die Berge zu gehen.
Schlanders
Bozen
TRENTINO- SÜDTIROL
1/ Hoachwool Klettersteig schwierig (D)
2/ Vinschger Höhenweg mittel
– Rimpfhöfe – Schlanderser Sonnen- berg – Schloss Schlandersberg – Hofschank Egg (Einkehr) – St. Martin im Kofel (1360 Hm auf, 1120 Hm ab, 25 km, 8 ½ Std.) Etappe 5: St. Martin im Kofel – Trumsberg – Ansitz Kasten – Galsaun – Tschars – Waalweg nach Schloss Juval – Staben (290 Hm auf, 1400 Hm ab, 13 km, 4 ½ Std.) 3/ Spitzige Lun (1972 m) mittel 7 ½ Std. 1230 Hm 17 km Charakter: Kurzweilige Tour auf einen aussichtsreichen Gipfel, auf den verschiedene Wege führen. Dieser Anstieg lässt sich auch mit der Variante von Etappe 2 des Vinschger Höhenwegs zu einer Über- schreitung kombinieren, wahlweise ins Bergsteigerdorf Matsch oder nach Planeil. Start/Ende: Bushaltestelle Mals, Hauptplatz (1090 m) Route: Bushaltestelle – teils auf Kühlrastweg, teils auf Steigen Rich- tung Malettes – Richtung Westen –
Spitzige Lun – retour auf demselben Weg oder Varianten Einkehr: unterwegs keine → Tourenkarten 1 in der Heftmitte 4/ Über die Saldurseen zur Oberetteshütte (2670 m)
4 ½ Std.
5 Tage 4830 Hm 5780 Hm 106 km
670 Hm 630 km
Charakter: Der lange und sehr an- spruchsvolle Klettersteig gegenüber von Schloss Juval führt im Mittelteil entlang des bis 1910 betriebenen Waalwegs Hoachwool, der in beeindruckend steile Felswände gebaut wurde. Im obersten Teil gibt es mit der Plattenpanzer-Variante die Möglichkeit eine E/F-Stelle zu bewältigen, sonst D. Ein vorzeitiger Ausstieg ist nur zu Anfang an der Alten Talstraße möglich. Start/Ende: Parkplatz Unterstell- Seilbahn, Naturns (550 m) Route: Parkplatz – Schnalser Bach – Einstieg Klettersteig – Bachquerung – Alte Talstraße (Notausstieg) – über steilere Stücke und einfachere Passagen im Wechsel hinauf – Rast- Bankerl – Plattenpanzer-Variante/ Alternative – Riesenleiter/Variante – Klettersteigende an Zaun – am Zaun entlang Richtung Bergstation – Abstieg oder Fahrt mit Bahn
Charakter: Abwechslungsreicher Höhenweg mit langen Etappen, der in den Tallagen am Reschensee startet und immer am Sonnenberg
mittel 7 ½ Std. 1260 Hm 9 km
entlang nach Osten führt Start: Reschen (1500 m) Ende: Staben (550 m)
Charakter: Eine landschaftlich sehr schöne Alternative zum normalen Hüttenzustieg. Die zwischen kargen Bergen gelegenen Saldurseen bieten sich für eine ausgiebige Pause an. Trittsicherheit erforderlich, kurz versichert. Wer auf der Hütte übernachtet (sehr empfehlenswert), hat am ersten Tag nur 400 Hm im Abstieg. Start/Ende: Matsch, Glieshof (1820 m) Route: Glieshof – auf Vinschger Höhenweg zur Inneren Matscher Alm – rechts auf Weg Nr. 4 – Saldurseen – Übergang auf 3010 m – Abstieg zur Oberetteshütte – über normalen Hüttenzustieg zurück zur Inneren Matscher Alm Einkehr: Oberetteshütte (2670 m), von Mitte Juni bis Ende September/ Anfang Oktober geöffnet, Tel. 00 39/04 73 83 02 80 →Tourenkarte 2 in der Heftmitte 5/ Weißkugel (3739 m) mittel 7 Std. 1260 Hm 5,5 km Charakter: Klassische Hochtour auf den zweithöchsten Gipfel der Ötzta- ler Alpen. Es sind steilere Gletscher-
Route: Etappe 1: Reschen – Ufer- promenade – St. Valentin – Plawenn – Alsack – Ulten – Planeil (956 Hm auf, 920 Hm ab, 21 km, 6 ½ Std.) Etappe 2: Planeil – Muntetschinig – oder über Spitzige Lun – Gonda Alm – Matscher Alm – Matsch, Glieshof (1260 Hm, 1030 Hm ab, 25 km, 8 ½ Std., mit Abstecher über Spitzige Lun etwas mehr Höhenmeter, aber weniger Strecke) Etappe 3: Glies- hof – Runhöfe – Gschneier Waal- weg – Gschneierhöfe – (Abstecher Jausenstation Birkenhof) – Unterfri- nig – Tanas (780 Hm auf, 1060 Hm ab, 22 km, 6 Std.) Etappe 4: Tanas
Insgesamt sieben Seen gehören zu den Saldurseen über dem Vinschgauer Matschertal.
30 BERGSTEIGER 09/25
Made with FlippingBook flipbook maker