Service
Der Vinschger Höhenweg ist bestens markiert und beschil- dert – mit einem Fußsymbol.
7/ Über die Uinaschlucht ins Engadin mittel 5 ½ Std. 630 Hm 1230 Hm 19 km Charakter: Über den sanften Schlinigpass gelangt man in die beeindruckende Uinaschlucht mit tosendem Wasser und hohen Fels- wänden. Stücke sind seilversichert.
Start/Ende: Schlinig (1730 m) Route: Schlinig – Weg Nr. 1A – Hir- tenhütte – Weg Nr. 8A – Sesvenna- hütte – Weg Nr. 5 – Sesvennasee (auch Föllasee genannt) – Sesvenna- hütte – Schliniger Alm – Schlinig Einkehr: Schliniger Alm (1872 m), von Ende Mai bis Anfang No- vember täglich 9–15 Uhr geöffnet, www.schlinigeralm.com
Schwindelfreiheit nötig Start: Schlinig (1730 m) Ende: Sur En (1120 m), zurück in den Vinschgau mit dem Postbus Route: Schlinig – Sesvennahütte – Schlinigpass – Uinaschlucht – Berg- bauernhof Uina Dadaint – Sur En (Engadin) Einkehr: Uina Dadaint (1780 m), im Sommer bewirtschaftet
passagen und kurz einfache Kraxelei zu bewältigen. Hochtourenerfahrung und -ausrüstung (und/oder ein Berg- führer) sind nötig, der Gletscher hat durchaus Spalten. Start/Ende: Oberetteshütte (2670 m) Route: Oberetteshütte – an Gabe- lung kurz nach der Hütte links – bald rechts auf Weg Nr. 5 – kleiner Sattel – leicht absteigend zu Matscher Ferner – Hintereisjoch (3469 m) – Matscher Wandl (steil!) – Gipfelgrat – Weißkugel (3739 m) – retour Einkehr: Oberetteshütte (2670 m) →Tourenkarte 3 in der Heftmitte 6/ Sesvennahütte (2262 m) & Sesvennasee (2634m)
TIPPS & ADRESSEN / Urlaubsparadies im Nordwesten Südtirols Lage & Anreise: Der Vinschgau liegt im Nordwesten Südtirols an der Grenze zu Tirol und Engadin. Der Ober- vinschgau umfasst die Ortler- und Ötztaler Alpen sowie die Sesvenna-Gruppe. Die öffentliche Anreise ist sowohl über den Brenner und Meran mit dem Zug oder über den Reschenpass mit dem Bus ab Landeck-Zams möglich. Übernachten: Ob einfache Pension, Berghütte, Alm-
Mehr erfahren: 1 Ferienregion Obervinschgau, St. Benediktstraße 1, I-39024 Mals, Tel. 00 39/04 73/83 11 90, www.ferienregion-obervinschgau.it 2 Markus & Janina Meier »Zeit zum Wandern. Vinsch- gau«, Bruckmann Verlag 3 Karten: Tobacco 1:25 000, Nr. 043 »Vinschg. Oberland« & Nr. 044 »Vinschgau, Mals, Sesvenna« & Nr. 045 »Latsch, Martell, Schlanders« Essen: 1 Im Bistro Vinterra der Sozialgenossenschaft gibt es hausgemachte Köstlichkeiten aus regionalen Bio-Zutaten: Tagesgerichte, Knödel- und Teigtaschen, ein buntes Salatbuffet und Kuchen. Dienstags Ruhetag, www.vinterra.it 2 Das Steinbock in Glurns ist das zweite Restaurant von Thomas Ortler. Südtiroler Klassiker mit be- sonderem Dreh in sympathischer Wirtshausatmosphäre. Mittwoch und Donnerstag Ruhetag, www.steinbck.it (sic!) Nicht versäumen: Ein Spaziergang durch Glurns, einzige Stadt im Vinschgau und mit 930 Einwohnern eine der kleinsten Städte der Alpen. Sehenswert ist auch die Aus- stellung zur Stadtgeschichte im Schludernser Torturm.
mittel
6 ½ Std.
oder Luxushotel: Im Vinschgau gibt es Unterkünfte für jeden Gusto und Geldbeutel. 1 Almhotel Glieshof (1824 m), gehobene, aber auf Wandertouristen ausge- richtete Unterkunft im Matscher Tal, www.glieshof.it 2 Oberetteshütte (2670 m), von Mitte Juni bis Ende September/Anfang Oktober geöffnet, 46 Zimmerbetten, 43 Matrazenlager, Umweltgütesiegel, »Mit Kindern auf Hütten«, »So schmecken die Berge«, Tel. 00 39/04 73 83 02 80, www.oberettes.it 3 Die Ferienwohnungen des Oberortlhofs bei Schloss Juval haben Simon und Anna Messner teils mit Schätzen aus dem Himalaya eingerichtet: www.oberortlhof-juval.com
1100 Hm
17 km
Charakter: Schöne, sonnseitige Wanderung ins landschaftlich tolle Grenzgebiet Südtirol–Schweiz mit hohen Bergen und einem imposan- ten Wasserfall. Die Sesvennahütte ist aktuell wegen Sanierung ge- schlossen, die Wiedereröffnung ist für 2026 geplant.
09/25 BERGSTEIGER 31
Made with FlippingBook flipbook maker