Digital Kompendium 2023

db 4.0 Mit dental bauer in die digitale Zukunft

Praxislabor

Digitale Abformung Chairside

Scan

CEREC

Fortbildung

3D-Drucker

Design

Implantatplanung

Fertigen

CAD/CAM

Workflow

Digitale Kieferorthopädie

Stand 02_2023

1

VORWORT

Sehr geehrte Kunden und Interessenten,

als Fachhändler für dentale Produkte mit abgestimmten Dienstleistungen beraten wir unsere Kunden nicht nur bei der Auswahl von Produkten namhafter Hersteller, sondern gewährleisten darüber hinaus ein fundiertes Know-how in allen Fragen rund um den Dentalbedarf.

Individualität und Persönlichkeit ersetzen anonymes Konzerndenken – jede einzelne Kundenanforderung besitzt oberste Priorität.

Auch wir haben uns den Fragen und Entwicklungen der Digitalisierung gestellt und haben uns in verschiedenen Bereichen aufgestellt, um unsere Kunden kompetent zu beraten. Zu den sich am schnellsten entwickelnden Bereichen der Digitalisierung gehören definitiv die Themen digitale Abformung und die anschließende Weiter - verarbeitung der Daten. Neue Technologien und hoch entwickelte Software ermöglichen immer präzisere und intuitivere Workflows zur Herstellung von prothetischen und kieferorthopädischen Arbeiten und stellen viele Vorteile für Praxis, Labor und Patient dar. Das nachfolgende Skript soll Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Workflows bieten, Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Produkte darstellen und die Kompetenz unseres Unternehmens in diesem Bereich aufzeigen. Darüber hinaus stehen unsere Spezialisten durch Beratungen gerne für Fragen und Hilfestellun- gen zur Verfügung und begleiten Sie bei Ihrem Einstieg in die digitale Prozesskette. Service und Support stehen bei uns an erster Stelle – vor allem in solch komple- xen Bereichen wie der Digitalisierung.

Viel Erfolg beim Einstieg in die digitale Welt der Zahnmedizin!

Heiko Wichmann Geschäftsführer

2

Unser Service-Gedanke

Sehr geehrte Kunden und Interessenten,

seit vielen Jahren stehen wir als digitale Spezialisten unseren Kunden mit Beratung, Service und Support bei den komplexen Fragen und Herausforderungen der Digitalisierung zur Seite. Wir sind untereinander eng vernetzt, kennen und beobachten den digitalen Markt schon sehr lange und können unseren Kunden so schnell und unkompliziert die für sie sinnvollsten Workflows und Möglichkeiten darstellen. Digitale Abformung, 3D-Druck, Backward-Implantatplanung. Eigenproduktion oder Fräszentrum, Matchen von Daten, offenes oder geschlossenes System – all das sind nur Begriffe und Fragen, die bei dem Einstieg in die Digitalisierung aufkommen. Wir führen Sie sicher durch diesen Dschungel! Mit diesem Kompendium wollen wir unseren Kunden die aus unserer Sicht interessanten Workflows darstellen, sie mit dem nötigen Wissen über die einzelnen Produkte versorgen und eine Hilfestellung beim Einstieg in die digitale Zahnmedizin bieten. Durch starke und kompetente Partner bieten wir den bestmöglichen Support und unterstützen unsere Kunden, wo wir können.

telefonischer Support bei technischen und anwendungsorientierten Fragen bundesweite Beratung

Schulungen vor Ort in der Praxis Schulungen bei unseren Partnern Fernwartungsservice Workshops zu verschiedenen spezifischen Themen Schulungen von erfahrenen Anwendern Anwendertreffen für Austausch untereinander Reparaturservice vor Ort

Wir sind für Sie da – an 35 Standorten in 4 Ländern!

Viel Erfolg beim Stöbern!

Ihre Spezialisten „Digitaler Workflow“ und Autoren

Christian Bene

Norbert Stockmann

3

IMPRESSUM

dental bauer GmbH & Co. KG Dental-Medizinische Fachgroßhandlung Ernst-Simon-Straße 12 72072 Tübingen

Telefon 07071 9777-0 Telefax 07071 9777-50 E-Mail: info@dentalbauer.de www.dentalbauer.de

Sitz: Tübingen, Amtsgericht Stuttgart, HRA 380243 Geschäftsführer: Jochen G. Linneweh, Jörg Linneweh, Heiko Wichmann Persönlich haftende Gesellschafterin: dental bauer Verwaltungs GmbH Amtsgericht Stuttgart, HRB 380779, ID-Nr. DE 146 889 955 Steuer-Nr. 86130/38006 – Finanzamt Tübingen

Abbildungen nur symbolisch, Irrtum und Satzfehler vorbehalten Stand: März 2023

4

INHALT

Die digitale Abformung

06

Der Chairside-Workflow

18

Die digitale Backward-Implantatplanung

30

Der Workflow im Praxislabor und gewerblichen Labor

36

Die digitale Kieferorthopädie

48

Das Dental Depot

56

5

DIE DIGITALE ABFORMUNG

6

7

DIE DIGITALE ABFORMUNG

Vorteile für den Zahnarzt: höchste Genauigkeit belegt durch Studien und Erfahrungen

Seit mehreren Jahren beschäftigt das Thema der digitalen Abformung die Medien und Messen. Es stellen sich viele Fragen wie z.B.: Sind die Genauigkeit und die Dauer eines digitalen Abdrucks mit der konventionellen Methode vergleichbar oder vielleicht sogar besser? Was geschieht mit den digitalen Daten? Was sind die Vorteile und gibt es Nachteile? Wie sieht der genaue Workflow aus und was muss beachtet werden? Was ist ein offenes System? Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass der Anteil an digitalen Abformungen in der Zahnarztpraxis stetig zunimmt und der Absatz von Abdruckmaterial eher stagniert bis rückläufig ist. Viele Zahnärzte erkennen in der Technologie Vorteile für sich und vor allem für den Patienten, was zu dem Entschluss kommen lässt, dass der digitale Abdruck dem konventionellen Abdruck mindestens ebenbürtig ist. Dies lässt sich in puncto Genauigkeit durch viele Studien wie z.B. der ADA (American Dental Association) oder des JPD (Journal of Prosthetic Dentistry) belegen, in denen verschiedene Intraoralscanner mitein- ander verglichen werden. Diese Daten kann man mit der Genauigkeit eines konventionellen Abdrucks/Modells vergleichen und man kommt zu dem Ergebnis, dass der digitale Abdruck der genauste Abdruck überhaupt ist. Vor allem ist dieser mess- bar und reproduzierbar, was sich bei der herkömmlichen Variante aufgrund der Fehlerquelle Mensch und Material (Verzüge des Abdruckmaterials, Expansion von Gips) und vieler weiterer äußerer Einflüsse schlecht darstellen lässt. Die Vorteile für den Patienten liegen ebenso auf der Hand, das Maß an Patientenkomfort wird hier um ein Vielfaches gesteigert. Zusammen - fassend kann man sagen, dass immer mehr Abformungen digital erfasst werden und eine immer breitere Range an Indikatio- nen abgedeckt werden können – die Zahlen sprechen für sich, es funktioniert!

Sofortkontrolle des Abdrucks und der Präparation selektive und leichte Wiederholbarkeit, punktuelle Korrekturen möglich selektives Erfassen der relevanten Bereiche reproduzierbare Ergebnisse und gleichbleibende Resultate schnellerer Workflow und geringere Behandlungszeit ökologisch, keine Abfallprodukte, Materialersparnis schnelle Kommunikation und Verfügbarkeit keine Abformdesinfektion notwendig Analyseoptionen zur Präparation und Verlaufskontrolle (Vergleich verschiedener Scans eines Patienten) Archivierbarkeit und Platzersparnis Echtfarbendarstellung inkl. Zahnfarbenerkennung Datenfusion mit anderen Systemen möglich delegierbar

Vorteile für den Patienten: kein unangenehmer Abdruck und Abdrucklöffel kein Würgereiz

kürzere Behandlungszeit mit schnellerer Versorgung Behandlung in einer Sitzung ohne Provisorium möglich höhere Patientenaufklärung durch Darstellung am Monitor

8

Scannen

Daten- versand

9

DIE DIGITALE ABFORMUNG

Was geschieht mit den Daten?

Beim Datenversand über die Schnittstelle des Herstellers wird der Datensatz sicher in eine Cloud hochgeladen und kann vom Labor dann heruntergeladen werden. Vorteile: Zusatzinformationen können mitgeliefert und direkt eingegeben werden (Patientendaten, Indikation, Zahnfarbe, Präparationsgrenze) Das Labor erhält den Scan in Farbe direkte und schnelle Kommunikation über das Portal möglich, Chatfunktion Das Labor kann den Abdruck bereits begutachten, während der Patient noch auf dem Behandlungsstuhl sitzt Empfang und Kontrolle der Daten von unterwegs per App möglich Beim Datenversand per STL-Datensatz* wird der Scan als STL-Datei exportiert und kann über verschiedene herkömmliche Transportwege zum Labor gelangen (USB-Stick, verschlüsselte E-Mail, Upload-Portale). Vor- und Nachteile: Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen möglich offener Datenaustausch einfarbiger Datensatz Datenversand muss manuell erfolgen keine Zusatzinformation möglich keine Eingabe des Präparationsrandes durch den Zahnarzt möglich * STL (Standard Triangulation Language) ist eine Oberflächenbeschreibung mittels kleiner Dreiecke und kann in verschiedenen Auflösungen (Größe der Dreiecke) exportiert werden. Es handelt sich hierbei um ein Industrieformat, das von allen offenen Programmen gelesen und verarbeitet werden kann. Aber Vorsicht: STL ist nicht gleich STL, manchmal sind hier Zusatzkenntnisse notwendig, da manche Programme die Datensätze anders verarbeiten als andere Programme und es hier zu Problemen kommen kann. Fragen Sie hierzu unsere Spezialisten!

Grundsätzlich muss man zwischen zwei verschiedenen Workflows unterscheiden: Datenversand an das gewerbliche Labor Chairside-Workflow mit Herstellung des Zahnersatzes in der Praxis (dieser Workflow wird ab Seite 16 dargestellt) Beim Datenversand an das gewerbliche Labor sind zwei verschiedene Varianten möglich: Datenversand über das Kommunikationsportal des Herstellers (geschlossenes System) Datenversand per STL-Datensatz* (offenes System) Beide von uns angebotenen Hersteller bieten beide Varian- ten an, können somit als geschlossenes oder offenes System betrieben werden.

10

Scannen

Daten- versand

Beispiel Dentsply Sirona Connect

Beispiel 3shape Communicate

Bei der Entscheidung, welches System für Sie am sinnvollsten ist, unterstützen und beraten unsere Spezialisten Sie gerne. Die Entscheidung über Workflow und Datenversand hängt größtenteils auch von Ihrem gewerblichen Labor ab. Hier beraten wir Sie selbstverständlich auch gerne und beziehen das Labor in die Entscheidung ein!

11

DIE DIGITALE ABFORMUNG

PRODUKTEMPFEHLUNG

Primescan AC Der neue Maßstab in puncto Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Schnellig - keit Eine hervorragende Wahl für herausragende Ergebnisse: Primescan ist der perfekte Einstieg in die digitale Zahnmedizin. Egal wie Sie Ihre Arbeitsabläufe gestalten möchten, Primescan ermöglicht effiziente digitale Workflows – sowohl chairside in Ihrer Praxis als auch in Zusammenarbeit mit Ihren bevorzugten Partnern. Die neue Aufnahmeeinheit ist eine Arbeitsstation für moderne Zahnheilkunde, die die Bedürfnisse der Zahnärzte berück- sichtigt. Mit ihrem Touchpad und dem beweglichen Breitbild-Touchscreen (16:9) bietet sie eine hochintuitive und

perfekte Schärfe bis zu 20 mm Tiefe Verarbeitung von mehr als 1 Million 3D-Punkten pro Sekunde einfaches Scannen von schlecht einsehbaren Oberflächen für alle relevanten Desinfektionsprozesse Konsolidierung von mehr als 50.000 Bildern pro Sekunde sofortige Datenübertragung an externe Partner

ergonomische Arbeitsfläche.

Ihre Vorteile auf einen Blick: Touchscreen und Touchpad bieten eine komfortable, intuitive Bedienung Kinematik zur perfekten ergonomischen Positionierung cleveres Hygienekonzept zur schnellen und einfachen Desinfektion Mobilitätskonzept für volle Mobilität mit einem Batteriespeicher, der über 60 Minuten Akkubetrieb erlaubt

Primescan Connect Der Intraoralscanner Primescan jetzt auch als Laptop-Variante.

Primescan Connect unterstützt Sie beim Einstieg in die digitale Zahnheilkunde. Die Connect Variante ermöglicht einfaches Scannen und effiziente Arbeitsabläufe. Somit ist dies ein hervorragender Ausgangspunkt für die digitale Zahnheilkunde. Verbinden Sie sich mit Laboren, optimieren Sie bestehende Workflows und integrieren Sie bei Bedarf ganz einfach neue Workflows und das mittels einer platzsparend Variante.

Ihre Vorteile:

hohe Flexibilität hohe Geschwindigkeit Benutzerfreundlichkeit Genauigkeit

12

Scannen

Daten- versand

OraCheck 5

Connect Software 5 Die Connect-Software und Connect Case Center vereinfachen die Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor. Einmal registriert kommunizieren beide Seiten direkt aus der jeweiligen Software. Das Datenmodell wird binnen weniger Minuten übertragen und gibt dem Labor ein exaktes Abbild der Behandlungssituation. Die präzise digitale Abformung im Patientenmund und die 1:1-Übertragung der Modelldaten an Ihr Labor innerhalb weniger Minuten ermöglichen Ihrem Zahntech- niker Einblick in die Situation fast zeitgleich zum Aufnahmeprozess in der Praxis. So kann eine erste Abstimmung mit Ihrem Labor bereits erfolgen, während der Patient noch im Behandlungszimmer ist. Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Abdruckverfahren.

Connect Case Center Inbox für das Labor Früher hatten nur inLab-Nutzer die Möglichkeit, Fälle über das sichere Connect Case Center zu empfangen. Mit der Connect Case Center Inbox kann Ihr Labor mit seiner gewohnten Software arbeiten und hat dennoch vollen Zugriff auf den Patientenfall. Und das Beste: Ob Primescan oder Omnicam – jedem Gerät liegt eine kostenlose Lizenz bei, die Sie Ihrem Labor zur Verfügung stellen können.

Verwenden Sie Ihren Intraoralscanner, um intraorale Veränderungen mit OraCheck 5 zu überwachen. verfügbare Analysen: Volumen- und Distanzanalyse, Schnittansicht und Verkippungsanalyse OraCheck gibt Hinweise auf den Zahnsubstanzverlust wie z.B. Abrasionen, Erosionen und Frakturen Mit OraCheck können Sie Zahnbewegungen vor, während und nach einer Behandlung überprüfen Die Software macht Zahnfleischveränderungen wie Rezessionen und Schwellungen sichtbar OraCheck zeigt Plaqueablagerungen an

13

DIE DIGITALE ABFORMUNG

PRODUKTEMPFEHLUNG

Trios ® 5 Wireless Intraoralscanner der neuesten Generation kleiner, leichter und ergonomisch ausgerichteter Handgriff integrierte ScanAssist-Funktion Scannen der Oberfläche in Farbe und Zahnfarberkennung inkludierte Karies

oder

Trios ® 4 überragende Scantechnologie unübertroffenes offenes System Excitement Apps Kariesdiagnostikhilfe und Monitoring-Tools präventive Behandlungsmöglichkeiten

Trios ® Pod mit Notebook Dell Precision

Einfache portable Lösung als Laptop-Variante

oder

Als Wireless und kabelgebundene Version erhältlich

oder

Trios ® Move+

Trios ® 3

Stärkere Einbindung Ihrer Patienten und großartige Ergonomie mit TRIOS Move+ Begeistern Sie Ihre Patienten durch Veranschaulichung der Scans und Restaurationsdesigns. Positionieren Sie den Bildschirm in jeder Arbeitsposition an der richtigen Stelle für einen optimalen Komfort.

überragende Scantechnologie mit höchster Genauigkeit unübertroffen offenes System AI Scanning führt zu unübertroffenen Ergebnissen Excitement Apps

Als Wireless und kabelgebundene Version erhältlich

14

Scannen

Daten- versand

3shape Trios Patient Monitoring Scannen Sie Ihren Patienten bei jedem Termin, um Veränderungen und Anzeichen von Zahnerkrankungen schon frühzeitig zu erkennen. Beginnen Sie mit der präventi- ven Behandlung.

3shape Trios Smile Design Gestalten Sie mithilfe eines Fotos innerhalb weniger Minuten für Ihren Patienten ein neues Lächeln. Zeigen Sie Ihren Patienten direkt die Behandlungsergebnisse, um Erwartungen miteinander in Einklang zu bringen und die Akzeptanz der Behandlung zu fördern.

3shape Trios Inbox™ und Communicate Stellen Sie sich vor, Sie scannen einen Patienten, senden die Datei sofort per Maus- klick an einen Partner und erhalten den Entwurfsvorschlag sofort zurück. Willkommen in der Welt von 3shape Trios Inbox™ und Communicate – einer cloudbasierten Platt - form für die Zusammenarbeit, mit der Sie Ihre intraoralen Scans, Fallinformationen und Entwürfe unabhängig von der Zeitzone sicher mit Partnern auf der ganzen Welt teilen können. Communicate beschleunigt und optimiert nicht nur Ihre Arbeitsabläufe, sondern verbessert auch die Teamarbeit, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

3shape Trios Treatment Simulator

3shape Trios Patient Specific Motion

Zeigen Sie Ihrem Patienten das geplante Ergebnis nach einer kieferorthopädischen Behandlung.

Ihr digitaler Artikulator verwendet die eigenen Kieferbewegungen des Patienten, um okklusale Kontaktpunkte für eine bessere Passform hervorzuheben.

15

DIE DIGITALE ABFORMUNG

Scannen

Daten- versand

PRODUKTEMPFEHLUNG

FUSSEN S6000 „ready“ für den digitalen Workflow

byzz ® Nxt – Software „ready“ für den digitalen Workflow

Mit dem FUSSEN S6000 by orangedental wird das Scannen zu einem komfor - tablen Erlebnis für Behandler und Patienten. Mit leistungsstarker Hardware und intelligenter Software ist der FUSSEN S6000 der Motor, um in Ihrer Praxis im digitalen Workflow sofort voll durchzustarten.

Ob Intraoralkamera, Kleinröntgen-Sensor / -Speicherfolie, Digitales OPG, Model- Scanner, Praxisdokumente wie Histologische Befunde / Anamnesebogen oder Ihre ganz normale Digitalkamera. Mit byzz ® Nxt steuern Sie alle gängigen digitalen Praxisgeräte über eine Software-Plattform. Weiterhin bietet byzz ® Nxt viele Tools für Patientenberatung, Patientenmarketing und Dokumentation. Das sind die byzz ® Nxt Highlights: schneller Datenexport aus der Software heraus einfacher, verschlüsselter Datentransfer per Outlook oder Thunderbird an Ihre Patienten, Überweiser oder Ihr Labor einheitliche Bedienung und direkte Steuerung aller digitalen Geräte auf einer Software-Plattform zentrale Datenbank mit direkter Zuordnung zu allen patientenrelevanten Daten transparente Bilddaten-Speicherung – Röntgendaten werden im DICOM-Format und Fotos mit den integrierten Informationen (z.B. Exif) abgelegt spezifische Bildbearbeitungsfunktionen Spezial-Tools für Multi-Layer-Aufnahmen (MultiFrame Dicom Format) zum durchscrollen und abspeichern der Bildinformationen Benutzersteuerung über die VDDS-Schnittstelle – individuelle Ansichten für jeden Bedarf patientenbezogener Daten-Import aus dem „alten“ Bildbearbeitungsprogramm möglich, so dass alle Patientendaten im Zugriff bleiben Ansteuerung von vielen Standard-Planungsprogrammen wie z.B. coDiagnostiX™, SiCAT™ Implant, OnDemand 3D™, SimPlant™, Smop™ u.m. – Ihre Zentrale für alle Praxisdaten 2D + 3D interner 3D-Viewer – zur schnelle Ansicht byzz ® Nxt PACS-Interface (auf Anfrage) Integration der pa-on Paro-Sonde byzz ® Nxt ist modular aufgebaut und Sie wählen, welche digitalen Praxisgeräte Sie mit byzz ® Nxt nutzen möchten byzz ® Nxt Wartungsvertrag – immer up to date Mit dem Wartungsvertrag erhalten Sie regelmäßig die Programm-Updates

Ihre Vorteile auf einen Blick: Full HD 3D Video Farbaufnahme Tiefenschärfe bis 15mm Kantengenauigkeit unter 10 µm Zahnbogen unter 30 µm

autoklavierbare, kleine, beheizte Scannerspitze ergonomisches Design, mit 350g federleicht Kabelgebundene USB 3.0 Version

16

17

DER CHAIRSIDE- WORKFLOW

18

19

DER CHAIRSIDE-WORKFLOW

Vorteile des Chairside-Workflows für den Zahnarzt: Imagegewinn und Marketinginstrument kürzere Behandlungszeit, da kein zweiter oder dritter Termin notwendig ist hohe Wirtschaftlichkeit und Rentabilität schon ab sechs Restaurationen pro Monat bessere Haftung des adhäsiven Verbundes durch Direktversorgung kein Zahnfleischrückgang durch Einsatz von Provisorien intuitiver Workflow und hoch automatisierte Software eigene Kalkulation von Kosten und Ertrag höchste Genauigkeit und Passung durch digitalen Abdruck kein Chipping durch industriell gefertigte Materialien Vorteile des Chairside-Workflows für den Patienten: kein Abdruck und Provisorium Behandlung in einer Sitzung, geringerer Zeitaufwand Vollkeramik ist biokompatibel und allergiefrei

Viele Zahnärzte entscheiden sich beim Einstieg in die digitale Abformung für ein Chairside-System, um den Patienten dann gleich in einer Sitzung versorgen zu können. Dies steigert den Patientenkomfort nochmals enorm, da kein Provisorium not- wendig ist und der Patient mit der fertigen Versorgung die Praxis verlässt. Diese Art der Behandlung hat ihren Ursprung in den 80er-Jahren, als an den Universitäten Zürich und Heidelberg die ersten Chairside-Geräte auf den Markt kamen und seit- dem stetig weiterentwickelt wurden. In der heutigen Zeit ist die Herstellung von hochwertigem Zahnersatz mittels der Chairside-Methode dank intuitiver und auto- matisierter Software und einer Vielzahl an Materialien sehr simpel geworden. Automatische Präparationsgrenzenerkennung, hervorragende Erstvorschläge der prothetischen Arbeit und eine große Auswahl an ästhetischen Materialien lassen kaum Wünsche offen und ermöglichen eine schnelle und funktionierende Behandlungsweise. Zusätzlich zum hohen Patienten - komfort stellt sich eine hohe Rentabilität dieser Systeme ein, da Fremdlaborkosten gespart werden und zusätzlicher Eigen- laborumsatz generiert wird. Die Produktivität der Praxis steigt und die Kalkulation der Kosten für den Patienten bleiben in der Hand des Zahnarztes. Zusätzlich steigt der Imagegewinn der Praxis und das Chairside-System dient als Marketinginstru- ment. Umfragen zeigen, dass zwei von drei Patienten für die Behandlung in einer Sitzung höhere Kosten und weitere Wege in Kauf nehmen würden und dies sogar als Argument dient, den Zahnarzt zu wechseln. Lassen Sie sich bezüglich der Wirtschaftlichkeit eines Chairside-Systems von unseren Spezialisten beraten und lassen Sie sich dies auf Basis Ihrer eigenen Zahlen individuell berechnen.

20

Scannen

Daten- versand

Design

Beispiel CEREC Software

Beispiel 3shape Trios Design Studio

21

DER CHAIRSIDE-WORKFLOW

PRODUKTEMPFEHLUNG

CEREC Primescan AC Der neue Maßstab in puncto Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Schnelligkeit

CEREC Software 5

optimiert für Windows 10 und die neue Hardwaregeneration mit Primescan und Omnicam verbesserte Stabilität und Leistung für Omnicam-Anwender doppelte bukkale Bissregistrierung individuelle ästhetische Erstvorschläge dank biogenerischer Berechnung, die anhand echter Patientenfälle trainiert werden Modellachse, Präparationsgrenze sowie die Position des Scanbodys werden dank künstlicher Intelligenz optimal berechnet Die jeweiligen Indikationen werden automatisch erkannt und von der Software ausgewählt

Eine hervorragende Wahl für herausragende Ergebnisse: Primescan ist der perfekte Einstieg in die digitale Zahnmedizin. Egal wie Sie Ihre Arbeitsabläufe gestalten möchten, Primescan ermöglicht effiziente digitale Workflows – sowohl chairside in Ihrer Praxis als auch in Zusammenarbeit mit Ihren bevorzugten Partnern. Die neue Aufnahmeeinheit ist eine Arbeitsstation für moderne Zahnheilkunde, die die Bedürf- nisse der Zahnärzte berücksichtigt. Mit ihrem Touchpad und dem beweglichen Breitbild- Touchscreen (16:9) bietet sie eine hochintuitive und ergonomische Arbeitsfläche.

weiter verbesserte automatische Artefaktentfernung optimierte Benutzeroberfläche für intuitive Bedienung mit fünf Klicks gelangen Sie zur fertigen Restauration

Ihre Vorteile auf einen Blick: Touchscreen und Touchpad bieten eine komfortable, intuitive Bedienung Kinematik zur perfekten ergonomischen Positionierung cleveres Hygienekonzept zur schnellen und einfachen Desinfektion Mobilitätskonzept für volle Mobilität mit einem Batteriespeicher, der über 60 Minuten Akkubetrieb erlaubt perfekte Schärfe bis zu 20 mm Tiefe Verarbeitung von mehr als 1 Million 3D-Punkten pro Sekunde einfaches Scannen von schlecht einsehbaren Oberflächen für alle relevanten Desinfektionsprozesse Konsolidierung von mehr als 50.000 Bildern pro Sekunde sofortige Datenübertragung an externe Partner

22

Scannen

Designen

Fertigen

Sintern und Glasieren

CEREC MC X Neben Inlays, Onlays, Kronen und Veneers können Sie mit der CEREC MC X auch präzise und schnell Brücken, Abutments und Bohrschablonen schleifen oder fräsen. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Option auf Praxislaborindikationen. Die Vorteile auf einen Blick: Präzise und schnell, etwa 11 Minuten für eine Krone, je nach Material, Design und Verfahren Komplettes Spektrum von Chairside-Behandlungen bis 55 mm Blockgröße mit einem kleinen 6-mm-Halter (ab Software 5.1.3) einschließlich Brücken und Abutments mplantatchirurgie mit kostengünstigen Bohrschablonen von Dentsply Sirona 2 Motoren Option von Praxislabor-Indikationen zu jeder Zeit

CEREC Primemill Die Kombination aus neuer Elektronik, Software, Motoren und mechanischen Komponenten trägt zu einer feineren Auflösung und verbesserten Dynamik bei. Daraus ergeben sich herausragende Restaurationsränder und Oberflächendetails für extrem präzise Ergebnisse. Das neue hochpräzise 0,5-mm-Fräswerkzeug liefert zuverlässig klinische Ergebnisse der Spitzenklasse. Wechseln Sie in den Extra-Fein-Fräsmodus für einen höheren Detailgrad bei okklusalen Fissuren und approximalen Bereichen von Brücken. Ausgelegt auf Schnelligkeit und Präzision, übernimmt die neue CEREC Primemill die bewährten Stärken des Vorgängermodells und hebt die Leistungsfähigkeit auf ein völlig neues Level. Mit dem Super-Fast-Modus können Sie jetzt Zirkonoxid-Restaurati- onen in ca. fünf Minuten herstellen und die Bearbeitungszeit auf weniger als die Hälfte reduzieren. Der verbesserte Schleifmodus für qualitativ hochwertige Glaskeramik- restaurationen schleift das Material außerdem noch schneller als der Vorgänger. Das Ergebnis: höchste Produktivität und zufriedene Patienten. Das neue 7-Zoll-Touchinterface mit Benutzerführung leitet den Anwender Schritt für Schritt durch den Arbeitsablauf, wichtige Wartungsvorgänge und andere Routineauf - gaben, sodass Sie das Fräsen in aller Ruhe delegieren können. Der integrierte Block- scanner ist ein zeitsparendes neues Feature, das Materialblöcke mit kompatiblen Data-Matrix-Codes scannt und zugehörige Informationen, einschließlich Typ, Größe, Farbe und Zirkonoxid-Vergrößerungsfaktor, erfasst. Alle CEREC Primemill-Werkzeuge sind mit einem farbkodierten RFID-Chip versehen, der vom RFID-Scanner gelesen wird und den Benutzer durch die Anzeige des Werkzeugstatus darauf aufmerksam macht, wenn ein Werkzeug ersetzt werden muss. So wird gewährleistet, dass alle Werkzeuge die optimale Leistung erbringen.

Sie haben die Qual der Wahl! Die neue CEREC Primemill kombiniert Nass- und Trockenfräsen und Nassschleifen. Ganz gleich, um welche Indikation es sich handelt, mit CEREC Primemill können Sie aus einem breiten Spektrum an Materialoptionen von validierten Partnern wählen. Dies gibt Ihnen die Flexibilität und Vorhersagbarkeit, um Ihre Patienten optimal zu behandeln. Wählen Sie aus dem vollen Spektrum der Bearbeitungsoptionen, einschließlich trocken- und nassgefrästem Zirkonoxid oder Nassschleifen von Glas- und Hybridkeramik.

23

DER CHAIRSIDE-WORKFLOW

PRODUKTEMPFEHLUNG

Trios ® 5 Wireless Intraoralscanner der neuesten Generation kleiner, leichter und ergonomisch ausgerichteter Handgriff integrierte ScanAssist-Funktion Scannen der Oberfläche in Farbe und Zahnfarberkennung inkludierte Karies

oder

Trios ® 4 überragende Scantechnologie unübertroffenes offenes System Excitement Apps Kariesdiagnostikhilfe und Monitoring-Tools präventive Behandlungsmöglichkeiten

Trios ® Pod mit Notebook Dell Precision

Einfache portable Lösung als Laptop-Variante

oder

Als Wireless und kabelgebundene Version erhältlich

oder

Trios ® Move+

Trios ® 3

Stärkere Einbindung Ihrer Patienten und großartige Ergonomie mit TRIOS Move+ Begeistern Sie Ihre Patienten durch Veranschaulichung der Scans und Restaurationsdesigns. Positionieren Sie den Bildschirm in jeder Arbeitsposition an der richtigen Stelle für einen optimalen Komfort.

überragende Scantechnologie mit höchster Genauigkeit unübertroffen offenes System AI Scanning führt zu unübertroffenen Ergebnissen Excitement Apps

Als Wireless und kabelgebundene Version erhältlich

24

Scannen

Designen

Fertigen

Sintern und Glasieren

Trios Design Studio

Hinrichs Z4

Die CAD-Software des 3shape Dental System™ ermöglicht Ihnen, jegliche Arten von Restaurationen digital zu konstruieren und auf einfache Weise frei zu kombinieren. Alle 3D-Modelle können unabhängig vom CAM-Equipment separat hergestellt werden. leicht und intuitiv bedienbar: Sie werden logisch und leicht verständlich durch alle Schritte des Entwurfsprozesses geführt. umfassendes CAD-Software-Paket: Mit dem virtuellen Artikulator, Smile Composer TM und Splint Designer TM sowie zahlreichen weiteren Features sind viele Funktionen bereits von Anfang an im Software-Paket enthalten. mehrdimensional angelegt: Die Software erlaubt Ihnen, gleichzeitig in 3D und 2D zu arbeiten, und hilft Ihnen so, die jeweils optimale Ansicht für jeden Entwurfsschritt zu wählen. Und: Auch Grafiktabletts werden vom System unterstützt. produktiv und flexibel: Selbst komplizierte Restaurationen lassen sich innerhalb weniger Minuten abschließen und die Resultate sofort auf dem Bildschirm animieren. individuelle Bibliotheken: Sie können Standardzähne und Brückenglieder in 3D aus einem umfangreichen Verzeichnis wählen oder Ihre eigene Sammlung mit selbst eingescannten Formen kreieren. modularer Aufbau: Das System ist je nach dentalem Schwerpunkt mit den Software-Add-ons Abutment Designer TM , Denture Design TM , Implant Bars & Bridges TM , Model Builder TM , Ortho Analyzer TM und Removable Partial Design individuell erweiterbar.

HinriMill Z4 ist eine Vier-Achs-Fräsmaschine zum Schleifen von Glaskeramik, PMMA, Zirkonoxid, Composites, Prefabricated und Titan-Abutments.

Easy to use smarte Touchscreenbedienung

Arbeitsraumtür öffnet und schließt automatisch werkzeugloser Blockwechsel (1-click mounting) automatischer Werkzeugwechsel farbige Arbeitsraumbeleuchtung signalisiert Bearbeitungsstatus Anti-Graffiti-Beschichtung im Arbeitsraum für minimalen Reinigungsaufwand selbstöffnende grifflose Schublade mit Wassertank und Werkzeugmagazinen farbig codierte Werkzeugmagazine separat entnehmbarer Wassertank, spülmaschinenfest integrierte WLAN-Anbindung

Qualität feinst gewuchtete Hochfrequenzspindel mit bis zu 100.000 U/min Präzisionsführungen und hochwertige Kugelgewindetriebe

massiver innenliegender Aluminiumgusskörper modernste FPGA-basierende Steuerungstechnik hochwertige Industriequalität „Made in Germany“

Sicherheit automatischer Abgleich von Material und benötigtem Werkzeugmagazin kein unerlaubter Eingriff durch Patienten möglich Webcam im Arbeitsraum

Umwelt und Ressourcen extrem leise durch Innendämmung und dickwandiges TSG-Spritzgussgehäuse kein externer Druckluftanschluss notwendig Schleifen ohne entsorgungspflichtigen Schleifzusatz

25

DER CHAIRSIDE-WORKFLOW

PRODUKTEMPFEHLUNG

ChairsideCAD von exocad ChairsideCAD ist die erste komplett offene CADSoftwareplattform für Restaurationen in nur einer Sitzung. Der Workflow ist einfach, durch die schrittweise Benutzerführung leicht zu erlernen und mit der Schritt-für-Schritt-Anleitung durch den Designprozess optimal auf die Anwendung in der Praxis zugeschnitten. ChairsideCAD basiert auf der gleichen Plattform wie exocads weltweit etablierte Laborsoftware und erzeugt in nur wenigen Schritten hochästheti- sche Ergebnisse – mit minimalem Nachbearbeitungsaufwand.

EVO deskMill5 Die EVO deskMill5 ist ein Desktop-Systemen der High-End-Klasse. Die Verarbeitung, Strategie, Präzision, Geschwindigkeit sowie Stand und Rüstzeiten entsprechen höchstem Industriestandard. Die deskMill5 verarbeitet alle Materialien wie Wachs, Gips, PMMA, Composite, PEEK, Glaskeramik, Zirkon bishin zu Titan und bedingt Chrom-Cobalt. Es können Ronden bis zu 100 mm (20-fach Blankwechsler mit bis zu 120 PreFab-Blöcken optional), Blöcke oder andere Werkstücke durch individuelle Halter verarbeitet werden. Herzstück bildet hierbei die hochwertige HF Spindel und die Linearachsensteuerung mit integriertem Windows 10/11 Mini-PC mit 15“ Touchscreen, inklusive Fernwartungssoftware. Mit dem 20-fach Werkzeugwechsler, dem optionalen 20-fach Blankwechsler, den flexiblen Werk - stückhaltesystemen, einem vibrationsfreien Nullspannsystem sowie integrierter Nass- und Trocken - bearbeitung ist die EVO-Serie ein universelles Produktionszentrum für den professionellen Einsatz in modernen Zahnarztpraxen mit Eigenlabor oder in Dentallaboren mit digitalen Fertigungsprozessen. Die integrierte CNC-Steuerung sorgt für höchsten Werkzeugstand und kürzeste Bearbeitungs - zeiten. Die intuitive Material- und Werkzeugverwaltung erleichtert die tägliche Arbeit und bringt die Produktivität auf ein Maximum.

Ihre Vorteile auf einem Blick: kompatibel – unterstützt einegroße Anzahl intraoraler Scanner vielseitig – breites Indikationsspektrum für Behandlungen in einer Sitzung

benutzerfreundlich – geführte Workflows im Wizard-Modus umfassend – offene Bibliothek mit Produktionsmaterialien

freie Wahl – nahtloser Anschluss an unterschiedlichste Fräsmaschinen und Drucker erweiterbar – durch Add-onModule für zusätzliche Funktionen und Indikationen

5-Achsen Dental-Tischfräsmaschine zur Nass- und Trockenbearbeitung Spindel 0,91 kW/60000 U/min; 12 Liter Nasseinrichtung 20-fach Werkzeughalter Ø 3 mm 1 St. Blankhalter Komplettumhausung mit Hebetüre

Absauganschluss Ø40 mm Achse mit Quickringspanner, Schrittmotoren mit Encoder (Closed Loop)

26

Scannen

Designen

Fertigen

Sintern und Glasieren

CORiTEC ® one Die intellegente Praxislabor-Lösung

CORiTEC ® one+ Das erweiterte Chairside-Frässystem

Die CORiTEC one+ ist das High-End-Modell im Chairside-Bereich. Aufgrund der 5-Achs-Simultan-Technologie kann, neben dem 1-fachen Universalhalter, auch der C-Clamp-Halter und der Rohlinghalter integriert werden. Dies generiert neue Anwen- dungsoptionen und mehr Flexibilität beim Fertigen der gewünschten Zahnrestauration. Der kompakte und stabile Grundaufbau der Maschine ermöglicht präzises Arbeiten in Block- und Rondenform. Überzeugen Sie sich selbst von der Funktionalität und Leistung der CORiTEC one+, welche sämtliche Erwartungen des Zahnarztes übertrifft. Ihre Vorteile auf einem Blick: neuartiger, geschlossener Mono-Block-Gusskörper für höchste Stabilität und Präzision kein externer PC erforderlich halboffener Rohlinghalter „C-Clamp“ (optional) hohe Präzision durch integrierte Temperaturkompensation autarker Betrieb ohne externe Druckluft kurze Amortisationszeit minimale Stellfläche Autokalibrierung automatisierte Reinigungsfunktion Nass- und Trockenbearbeitung möglich

Die neue CORiTEC one ® ist die perfekte Wahl für die Verarbeitung aller gängigen CAD/ CAM-Blöcke. Mit der neuen extrem stabilen Achskinematik ist die Maschine auch in der Lage, präfabrizierte Abutments zu fräsen. Die hochwertige Aluminiumgusskonstruktion sorgt für maximale Stabilität bei minimalem Platzbedarf. Ein integrierter leistungsfähiger PC sowie ein 10,1“ HD-Touchscreen- Display unterstützen eine komfortable und ergonomische Bedienung. Ein Einfach- Blockhalter mit sechs Werkzeugpositionen und eine intelligente Werkzeugwechselfunk - tion garantieren einen wirtschaftlichen, sicheren und schnellen Bearbeitungsprozess mit höchster Qualität. Die CORiTEC one eignet sich in Kombination mit allen offenen Scannern ideal für alle Zahnarztpraxen, Praxislabore und Kliniken. Als Ergänzungssystem für die spezialisierte Bearbeitung von Glaskeramik, Zirkonoxid, Composite und vorgefrästen Abutments lässt die CORiTEC one sowohl für Kliniken, Labore, als auch für Fräszentren keine Wünsche offen.

Ihre Vorteile auf einem Blick: neuartiger, geschlossener Mono-Block-Gusskörper für Stabilität und Präzision autarker Betrieb ohne externe Druckluft optimiert für den integrierten CAD/CAM-Workflow mit exocad extrem kurze Schleif- und Fräszeiten kurze Amortisationszeit hohe Präzision durch integrierte Temperaturkompensation Bearbeitung aller gängigen Materialblöcke sowie präfabrizierten Abutments minimale Stellfläche kein externer PC erforderlich Autokalibrierung automatische Reinigungsfunktion Nass- und Trockenbearbeitung möglich

27

DER CHAIRSIDE-WORKFLOW

PRODUKTEMPFEHLUNG

CEREC SpeedFire

Programat CS2 Die zweite Generation des Programat CS ist der ideale Brenn- und Kristallisationsofen für den Zahnarzt. Er wurde speziell für die Kristallisation von IPS e.max CAD-Restaurationen entwickelt. Die Bedienung erfolgt einfach über das neue Farb-Touch-Display und die bewährte Folientastatur. Der Programat CS2 verfügt über 20 Programme, die sich einfach bedienen lassen.

Programat CS6 Der Programat CS6 ist ein Kombiofen zum schnellen Sintern, Kristallisieren und Glasieren. Der moderne und kompakte Ofen wurde speziell für die Praxis von CAD/CAM Zahnärzten entwickelt und optimiert. Durch die innovative Technologie der Brennkammer können Restaurationen aus Blöcken bis zu Größe B55 in kürzester Zeit verarbeitet werden. Ihre Vorteile auf einem Blick: verschiedene Brennprogramme zur Verfeinerung und Verbesserung der Restaurationsqualität Remakes sind problemlos und einfach der spezielle Kristallisationsträger bietet Platz für eine dreigliedrige Brücke oder vier Einzelzahnrestaurationen schnelle Kristallisation speziell entwickelte Vakuumtechnologie

schnelles Sintern von Vollkontur-Zirkonoxid: die extrem verkürzten Prozesse ermöglichen die Versorgung in einer Sitzung Speed + Pre-Dry: nass bearbeitete Restaurationen können in einem einzigen Verfahren verarbeitet werden maximale Sintertemperatur: 1.600 °C SpeedGlaze-Prozess: schnellster Glasurprozess in < 9 Minuten maximale Aufheizgeschwindigkeit 300 °C/Min.: kein Vorheizen und keine Haltetemperaturen notwendig kürzere Wartezeiten durch aktive Kühlung von Ofen, Kammer und Restauration Schnittstellen: 2x USB 2.0, 1x LAN (RJ45), WLAN (optional mit WLAN-USB-Dongle) * Die Zahlen gelten für die Verarbeitungszeiten von CEREC Zirconia und sind vom gesinterten Volumen und von der Farbe abhängig.

Farb-Touchdisplay mit bewährter Folientastatur speziell für die Zahnarztpraxis entwickeltes Bedienkonzept vorinstallierte Programme für Materialien von Ivoclar Vivadent 20 individuelle Programmplätze OSD-Betriebszustandsanzeige Ferndiagnose über Internet via E-Mail und Daten-Logfiles Software-Updates via USB-Stick IPS e.max Kristallisation unter 15 Minuten optional: Ivoclar Vivadent VP3Easy Vakuumpumpe

neues Öffnungsprinzip Temperaturkalibrierung LED-Statusanzeige farbiger Touchscreen

28

Scannen

Designen

Fertigen

Sintern und Glasieren

VITA SMART.FIRE VITA SMART.FIRE ist eine speziell für die Zahnarztpraxis entwickelte Brenneinheit für Kristallisa - tions-, Glanz-, Malfarben und Korrekturbrände aller gängigen Chairside-Materialien. Materialwahl und Programmstart erfolgen in nur einem Schritt. Für die einfache Brandführung sind materialspe- zifisch ideal abgestimmte Programme bereits vorinstalliert. Dank ihrer kompakten Bauweise lässt sich die Brenneinheit besonders platzsparend und ganz bequem in jeder Praxis aufstellen.

VACUMAT 6000 M Die vollautomatische und mikroprozessor-gesteuerte Brenneinheit ist für alle dentalkeramischen Brände bestens geeignet. Der Dentalofen besticht durch höchste Qualität und Ästhetik. Er bietet ein Maximum an Brennqualität, Anwendersicherheit und Komfort. Mit einem ergonomischen optimierten Aufbau beansprucht der Ofen eine minimale Stellfläche. Zwei integrierte Abkühlplatten unterstützen die sichere Brenngutablage. Die weithin sichtbare Betriebsstatusanzeige sowie frei wählbare akustische Signale informieren auch bei größerer Entfernung zuverlässig über den Betriebsstatus. In verschiedenen hochwertigen Lackierungen (Anthrazit, Karminrot, Himmelblau, Tiefschwarz, Türkisblau oder Verkehrsweiß), erhältlich. Ihre Vorteile auf einem Blick: innovativer Brenntechnik und Hightech-Materialien im Brennraum für eine noch homogenere Wärmeverteilung langlebigster Brennmuffel (Made in Germany) und zuverlässiger Elektronik für gleichbleibend gute Brennergebnisse einem ergonomisch optimierten Aufbau und zeitgemäßem Design vielfältigen Überwachungs- und Serviceprogrammen für ein Maximum an Arbeitskomfort, Sicherheit und Zeitersparnis, beispielsweise: – automatische Vermeidung von Kondensat in der Brennkammer (VITA AntiCon) – automatische Temperaturjustage auf +/-1 °C bei jedem Programmstart (VITA AutoAdjust) – automatische Reinigungsfunktion (VITA SpecialClean) – kontrollierte Schnellabkühlung und energiesparender Nachtmodus (VITA Energy Efficiency) – Netzspannungsausfallschutz

Ihre Vorteile auf einem Blick: Intuitive Bedienung dank Materialwahl und Programmstart in einem Schritt Übersichtliche Menüführung mit selbsterklärenden Programmsymbolen Vorinstallierte Programme für alle gängigen Chairside-Materialien Komfortabler Einsatz durch besonders platzsparende Bauweise

Zuverlässige Funktion durch langlebige Brenntechnik Beständiges Gehäuse mit versiegelten Oberflächen

29

DIE DIGITALE BACKWARD- IMPLANTATPLANUNG

30

31

DIE DIGITALE IMPLANTATPLANUNG

Ein Workflow beginnt bei ganz einfachen Prozessen, z.B. bei einer intraoralen Röntgenaufnahme mit anschließender Karies - befundung, Patientenberatung und Behandlung. Je nach Ausrichtung der Praxis umfassen moderne digitale Workflows heute 3D-Diagnostik und -Planung sowie die Erstellung von Prothetik, Therapieschienen oder Bohrschablonen für die Behandlung (CAD/CAM). Das Matching und die Fusionierung digitaler Daten (Röntgen, optische Scans, Bewegungsdaten) schaffen einen Mehrwert an Genauigkeit und wichtige Vorhersehbarkeit für die Behandlungsplanung. Die Praxis kann frei und flexibel entscheiden, welchen Weg sie in der Fertigung von Prothetik,Therapieschienen oder Bohr - schablonen geht, und ob die Wertschöpfung im Praxislabor, Partnerlabor oder bei einem Drittanbieter liegt. Das Ergebnis dieser Direktive sind offene Schnittstellen.

Eine der Schnittstellen im Workflow ist z.B. die dreidimensionale Bildgebung im Röntgenbereich (DVT):

Verknüpfung der digitalen Implantatplanung mit einer digitalen Kieferabformung zur Bohrschablonenherstellung Verknüpfung des intraoralen Scans mit einem DVT-Volumen für die Implantatplanung (Backward-Planning) Verknüpfung eines DVT-Röntgenvolumens mit digitalen Kiefervermessungsdaten zur Funktionsdiagnostik und Schienentherapie Nutzung eines DVT-Röntgenvolumens zur Apnoe-Therapie (Schnarcher-Schiene) 3D-Bildgebung in der Endodontie. Diese spezialisierte Software ist dazu gedacht, endodontische Behandlungen effizienter zu gestalten.

32

Erfassen

Scannen

Planen

Behandeln

Designen

Fertigen

Sintern und Glasieren

(DER CHAIRSIDE-WORKFLOW)

Hierzu bietet dental bauer eine Konzeptberatung und nicht nur eine reine Produktberatung an. Wir erarbeiten mit Ihnen ein maßgeschneidertes digitales Konzept, welches aus einer Kombination mehrerer Hersteller und bereits vorhandener Komponenten bestehen kann, sprich einen offenen Workflow. Beispiel für einen geschlossenen Workflow: Hier bietet z.B. Dentsply Sirona für die geführte Implantologie die integrierte Implantologie an.

33

CEREC GUIDE

Es wird mit dem CEREC Intraoralscanner (CEREC Primescan oder CEREC Omnicam) digital abgeformt und mithilfe der CEREC-Software der prothetische Vorschlag konstruiert. Die CAD-Daten importiert man dann in die Implantatplanungssoftware SICAT Implant 2.0 und fusioniert sie mit den 3D-Röntgendaten von Dentsply Sirona Röntgengerät (DVT). So lassen sich die chirurgische und die prothetische Planung virtuell aufeinander abstimmen. Dann übermittelt man die digitalen Planungsdaten per Upload zur Bohrschablonenherstellung an SICAT oder fertigt die Bohrschablone selbst mit einem CEREC-System an.Durch die Kombination der Dentsply Sirona 3D-Bildgebung und CEREC kann der Behandler in einem einfachen Prozess sicher und präzise implantieren und Patienten in nur einer Sitzung versorgen. Der integrierte Implantologie-Workflow von der Planung bis zur Herstellung präziser Bohrschablonen wird komplett mit Systemen von Dentsply Sirona abgebildet. Generell ist das Leistungsspektrum der 2D/3D-Kombigeräte in den letzten Jahren stark gewachsen und bietet immer mehr Nut - zen und Anwendungsgebiete in der Zahnmedizin. So erweitert beispielsweise die Low-Dose-Technologie (geringere Strahlung als bei analogen OPG) die Möglichkeiten in der Nachsorge oder bei kieferorthopädischen Fragestellungen. Die extrem hohe Auflösung (49,5 Mikrometer) bringt feinste anatomische Details nutzbar zum Vorschein.

In der Endodontie erwachsen neue Befundungsgrundlagen wie z.B.:

Evaluierung von Komplikationen bei endodontischer Behandlung Diagnose periapikaler Pathologie Anomalien im Wurzelkanalsystem Bestimmung der Wurzelkrümmung Traumadiagnose: Wurzelfrakturen, Luxation, Verschiebung von Zähnen und Alveolarfrakturen Lokalisierung von Wurzelresorptionen Bestimmung der exakten Lage der Wurzelspitze in der präoperativen Planung genaue Messungen

34

Erfassen

Planen

Behandeln

Scannen

Designen

Fertigen

Sintern und Glasieren

(DER CHAIRSIDE-WORKFLOW)

exoplan von exocad Die Software exoplan bietet Dentallaboren, Zahnärzten, Implantatspezialisten und Chirurgen maximale Flexibilität in der Implantatplanung sowie im Bohrschablonendesign. exoplan basiert auf der bewährten Softwareplattform von exocad und garantiert reibungslose digitale Workflows sowie höchste Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit. In einem intuitiven digitalen Workflow unterstützt Sie exoplan bei der Planung von Implantaten und beim Design von Bohrschablonen. Dank der offenen und anbieterneutralen Softwarearchitektur können offene 3D-Scanner, 3D-Drucker oder Frässysteme verwendet werden. Die integrierten Softwarelösungen gewährleisten einen reibungslosen digitalen Workflow – von der virtuellen, prothetisch orientierten Implantatplanung mit exoplan bis hin zum Design von Bohrschablonen mit dem Zusatzmodul Guide Creator. Speziell zahnlose Patienten können mit geführter Chirurgie besonders vorhersehbar und präzise behandelt werden. Zur Erleichterung der Planung und Herstellung von implantat- getragenen, provisorischen und endgültigen Prothesen profitieren exoplan-Nutzer außerdem von der nahtlosen Integration mit DentalCAD, der etablierten CAD-Software von exocad für Zahntechniker. Mit der für Provisorien beliebten Sofortbelastungsfunktion wird der Original-Prothesenscan automatisch in DentalCAD geladen.

Ihre Vorteile auf einem Blick: Erstellung von Bohrschablonen direkt vor Ort – mit dem Guide Creator Große Auswahl dank umfangreicher Implantat- und Komponentenbibliothek Perfekte Zusammenführung von DVT-Daten mit optischen Kieferscans Hohe Benutzerfreundlichkeit dank Wizard- und Expertenmodus Herausragende Schnelligkeit beim Laden der DICOM-Daten Sicherheit durch Planungsberichte und chirurgische Protokolle

35

DER WORKFLOW IM PRAXISLABOR & GEWERBLICHEN LABOR

36

37

38

Scannen

Designen

Fertigen

Sintern und Glasieren

In Praxislabor oder gewerblichem Labor

DER PRAXISLABOR-WORKFLOW

Die perfekte Umsetzung des digitalen Workflows in der Praxis bezieht natürlich auch den Techniker mit ein, der sich komplett auf das Design und die Fertigstellung der Restaurationen konzentriert. In der Praxis wird der Scan erstellt und dann an den Techniker zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Der Vorteil liegt hier ganz klar darin, dass der Praxisablauf so gut wie gar nicht verändert werden muss, da der Workflow eben digital und nicht konventionell erfolgt. Die Konfiguration des Systems ist frei kombinierbar, es können sowohl Intraoralscanner als auch Modellscanner zum Einsatz kommen, bei der Auswahl der Software kommen dann die La - borvarianten zum Einsatz und auch bei der Wahl der Fräsmaschine werden Geräte gewählt, die auch größere Arbeiten fertigen können. Hier sollte individuell der Bedarf ermittelt und somit das System auf die Praxis zugeschnitten werden. Durch die 3D-Drucker kann hier der digitale Workflow voll ausgereizt werden, da aus jedem Intraoralscan ein Modell gefertigt werden kann, auf dem dann weitere konventionelle Arbeitsschritte erfolgen können.

DER LABOR-WORKFLOW

Im gewerblichen Labor findet die Digitalisierung schon längere Zeit statt, viele Labore haben sich bereits mit Modellscannern mit Datenversand an Fräszentren oder mit eigenen Fräsmaschi - nen ausgestattet. Der Weg des Abdrucks ins Labor erfolgt konventionell und wird anschließend mit Modellscannern digitalisiert. Hier entstehen für Labore große Chancen, neue Kunden zu gewinnen, indem sie Kompetenz und Wissen in der Verarbeitung digitaler Daten aus der Zahnarztpraxis aufweisen und dem Zahnarzt die Schnittstelle zum Intraoralscanner liefern. Regionale Abhängigkeit in der Wahl der Kunden besteht nicht, da die Daten digital versendet werden. Somit entstehen völlig neue Möglichkeiten für die Labore, neue Zahnärzte zu gewinnen. Die Daten können sowohl über die abgestimmte Cloud des Herstellers als auch über das offene Datenformat STL empfangen werden. Mithilfe eines 3D-Druckers kann selbstverständlich jeder Scan in ein gedrucktes Modell umgesetzt werden. Somit sind der Indikationsbreite des digitalen Abdrucks keine Grenzen mehr gesetzt. Der Datensatz kann verwendet werden, um die Unterkonstruktion zu fertigen, und alle weiteren konventionellen Schritte für die Suprakonstruktion oder Veredelung können auf dem physischen Modell fortgesetzt werden.

Gerne beraten wir Sie in der Auswahl des passenden Systems für Ihr Labor und unterstützen Sie bei der Umsetzung des digitalen Workflows.

39

Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62

www.dentalbauer.de

Made with FlippingBook Online newsletter