angreifbar, doch sollten Dinge vertuscht werden, könnte sich die Aussage «Lügen haben kurze Beine» bewahrheiten. Denn erfahren Millennials über andere Wege, dass etwas nicht gut abge- laufen ist, so verlieren sie den Glauben an die Organisation. Solche Reputationsschäden sind im Nachhinein nur noch schwer, wenn überhaupt, korrigierbar. 3.2.2.4 Relevante Themen wählen McCrindle beschreibt in seinen vier Erfolgsfaktoren in der Kommunikation mit Millennials den Punkt «Relevant» wie folgt: «Natürlich muss das, was wir vermitteln, in ihr Interessengebiet [dasjenige der Millennials] fallen. Der Stil als auch der Inhalt unserer Botschaft müssen zudem für eine Generation relevant sein, die visuell gebildet und Unterhaltung gewohnt ist. Ähnlich müssen wir in dem am besten geeigneten Format diejenigen ansprechen, die wir erreichen wollen. Wenn wir also die Kommunikationsstile unserer Zielgruppen verstehen, können wir sie besser erreichen.» (McCrindle, 2002) Durch die Medien werden gewisse Themen manchmal zeitweise stark in den Vordergrund ge- rückt. Sei dies ein Klimastreik, «Black lives matter», #metoo oder ähnliche Bewegungen. Millen- nials befassen sich dann während einer bestimmten Zeit mit einem gewissen Thema. Solche The- men aufzugreifen ist für Organisationen sehr sinnvoll. Dabei können sie eine sensibilisierende Rolle übernehmen (Wissen übermitteln), für einen gewissen Zweck Spenden generieren oder die Chance nutzen, ein Projekt zu diesem Thema vorzustellen und damit die Aktualität aufgreifen. Für Organisationen empfiehlt sich daher, eine gewisse Flexibilität in der Planung von Kommu- nikationsaktivitäten einzuberechnen, um auch relativ schnell und spontan auf solche «Themen- wellen» reagieren zu können. 3.2.3 Behandlung von Forschungsfrage 1 und Hypothese 1 Forschungsfrage 1 Die erste Forschungsfrage befasste sich damit, was NPOs besser machen könnte, um mehr Mil- lennials zu ihren Spender:innen zählen zu können. Die Frage lautete konkret wie folgt:
F1: Wie kann die Generation Y von Non-Profit-Organisationen zum Spenden motiviert werden?
Zur Motivation der Generation Y zum Spenden gibt es verschiedene Handlungsempfehlungen, welche sich aus der Literatur und der durchgeführten Umfrage ableiten liessen. Einige davon wurden bereits im vorherigen Kapitel 3.2.2 behandelt. Folgende Erfolsfaktoren können zudem festgehalten werden: - Moderne Zahlungsmethoden: NPOs sollen als Zahlungsart Twint und Möglichkeiten zu Zahlungen per Onlinebanking anbieten. - Authentizität: Transparenz in der Kommunikation, insbesondere beim Umgang mit den Mitteln (via Video, Story Telling, Social Media …), soll massiv erhöht werden. Informa- tionen aus erster Hand sind relevanter als diejenigen, die über mehrere Parteien bei der Organisation verbreitet werden.
- Nachvollziehbarkeit: Millennials möchten konkret erfahren, was mit ihrer Spende verän- dert werden konnte (knapp 72 % der Befragten gaben dies in der Umfrage an).
100
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online