ob es eben an den NPOs läge, mehr auf die Bedürfnisse dieser für sie so wichtigen Zielgruppe einzugehen (Nicolaas et al., 2014), wird sich im Verlaufe der Arbeit zeigen. Im nachfolgenden Kapitel werden die Forschungsfragen und Hypothesen sowie die Zielsetzung der Arbeit beschrie- ben. 1.3 Zielsetzung und Fragestellung 1.3.1 Anregungen im Umgang mit Millennials für Non-Profit-Organisationen In der Problemstellung lässt sich nachvollziehen, dass NPOs Millennials aktuell mit wenig Erfolg anzusprechen versuchen. Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, diesem Phänomen auf den Grund zu gehen und herauszufinden, wie dieser Erfolg in Zukunft gesteigert werden könnte. Pro Forschungsfrage sollen im Ergebnis mindestens drei Erfolgsfaktoren oder Handlungsemp- fehlungen für Non-Profit-Organisationen festgehalten werden. Die Hypothesen sollen differen- ziert verifiziert oder falsifiziert werden, grösstenteils mithilfe der quantitativen und qualitativen Umfrage, welche im Februar bis März 2021 via SurveyMonkey durchgeführt wurde. Das Resul- tat der Masterthesis soll anderen Non-Profit-Organisationen dienen, die Generation der Millen- nials vertieft zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können . Zudem soll es eine solide Grundlage für weiterführende Forschung bieten. Es ist zu erwähnen, dass der Fokus gezielt auf die Ressourcen der Generation Y gelegt werden, und daher mehr die Stärken als die Schwächen dieser Generation im Laufe der Arbeit zum Vorschein kommen. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird explizit das Potenzial der Millennials für NPOs erforscht. 1.3.2 Forschungsfragen und Hypothesen Die Forschungsfragen beschäftigen sich damit, wie die Generation Y zum Spenden oder zum Leisten eines freiwilligen Auslandeinsatzes motiviert werden kann. Die Hypothesen lauten, dass die Bereitschaft der Generation Y, sich auf diese Weisen zu engagieren, geringer ist als diejenige vorheriger Generationen, da die Diskussionen im Volksmund darauf schliessen lassen, dass Mil- lennials egoistischer und narzisstischer wahrgenommen werden als andere Generationen (vgl. 1.1). Zudem würde es die Frage klären, ob nun NPOs etwas an ihrer Kommunikation ändern sollten oder dies sowieso keinen Sinn mache, weil Millennials gar nicht erst das Anliegen zum Spenden oder Leisten eines freiwilligen Auslandeinsatzes hätten.
Forschungsfrage 1
F1: Wie kann die Generation Y von Non-Profit-Organisationen zum Spenden motiviert werden?
Hypothese 1
H1: Millennials unterscheiden sich in ihrer Bereitschaft zum Spenden gegenüber vorhergehenden Generationen, indem ihre Bereitschaft zum Spenden grundsätzlich niedriger ist.
Forschungsfrage 2
F2: Wie kann die Generation Y von Non-Profit-Organisationen zu einem Einsatz im Ausland motiviert werden?
Hypothese 2
H2: Millennials unterscheiden sich in ihrer Bereitschaft zum Leisten eines Auslandeinsatzes ge- genüber vorhergehenden Generationen, indem ihre Bereitschaft zum Leisten eines Auslandein- satzes grundsätzlich niedriger ist.
4
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online