Shell Jugendstudie 2019 Bei der Shell Jugendstudie handelt es sich um eine empirische Untersuchung von Einstellungen, Werten, Gewohnheiten und des Sozialverhaltens von Jugendlichen in Deutschland (Shell, 2019). Seit 1953 gibt Shell, ein Mineralölkonzern, diese Studien jeweils heraus. Sie habe sich in den letzten Jahrzehnten als festen Bestandteil einer umfassenden Sozialberichterstattung etabliert und werde in Fachkreisen als Referenzwerk wahrgenommen (Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M., & Flaig, 2016). Die Studie wird ungefähr im Abstand von vier Jahren durch- geführt, und dies von einem wissenschaftlichen Team, seit 2002 konkret von der Universität Bielefeld (Albert, M., Quenzel, G., & Schneekloth, 2019). Die Shell Jugendstudie wird im Rah- men der vorliegenden Arbeit punktuell beigezogen, wobei beachtet werden muss, dass die Alters- gruppe von 12- bis 25-Jährigen in Deutschland zum Zeitpunkt der zitierten Studie (2019) die Jahrgänge 1994-2007 abdeckt. Da im Rahmen dieser Arbeit die Millennials auf die Jahrgänge 1980-2000 definiert wurden, gibt es da eine Abweichung, die es in der Interpretation der Daten zu berücksichtigen gilt. Insbesondere die Jahrgänge 2000-2007 würden gemäss Definition der von der Autorin gewählten Generationsabgrenzungen bereits zur Generation Z gehören. Da je- doch ein Teil der Jahrgänge zu den Millennials gezählt werden kann, wurde die Studie – mit benötigter Vorsicht – als relevant empfunden. Sie dient demnach eher einem tendenziellen « Stim- mungsbarometer der jüngeren Generationen (Y und Z) » als explizit der Millennials Generatio- nenforschung. Da es sich als herausfordernd zeigte, Daten aus dem deutschsprachigen Raum zu finden, ist die Shell Jugendstudie doch wertvoll für die hier durchgeführte Literaturrecherche. Zewo Spendenreport 2020 Der Zewo Spendenreport wird jeweils in Zusammenarbeit mit Swissfundraising erarbeitet (Zewo, 2020, Ausgabe 2). Er bietet eine verlässliche Grundlage von Daten aus der Schweiz . Die Zewo ist eine Zertifizierungsstelle für gemeinnützige NPO, welche in der Schweiz Spenden sam- meln. Daher verfügen sie über Daten der namhaften Hilfswerke in der Schweiz in Ergänzung zu einer im Juni 2020 durchgeführten repräsentativen Onlineumfrage bei zertifizierten NPOs , wel- che in der vorliegenden Arbeit als Grundlage zur Beschreibung des Spendenmarktes in der Schweiz bilden. Der Spendenreport bildet eine der wichtigsten verlässlichen Quelle zu Spenden- daten schweizweit, weshalb er als Datenbasis gewählt wurde. Im Rahmen der quantitativen und qualitativen Umfrage der vorliegenden Arbeit, welche ebenfalls Daten aus der Schweiz erhebt, werden gewisse Vergleiche möglich sein zu den Daten des Zewo Spendenreports. Jedoch gibt es im Zewo Spendenreport keine Unterscheidung der Daten zwischen den Generationen. Daher gilt er eher als Grundlage, den Spendenmarkt in der Schweiz besser zu verstehen, ohne expliziten Fokus auf Millennials. Eine grobe Einteilung der Spender:innen in Altersgruppen seitens Zewo und Swissfundraising lässt doch gewisse Vermutungen zu, welche nachfolgend aufgeschlüsselt werden. 2.2 Literaturrecherche: Wer Millennials sind und weshalb sie Relevanz haben In diesem Kapitel wird genauer analysiert, welche Jahrgänge welche Generationen umfassen und wer die Millennials sind, was sie geprägt hat und wie sie zu ihren vielen Bezeichnungen kamen. Zudem werden Unterschiede zwischen der Generation Y und anderen Generationen aufgezeigt sowie ein Überblick geschaffen, wie Millennials die Welt heute sehen. 2.2.1 Wer sind Millennials oder wie heissen diese nun wirklich? Wie bereits in der Definition erwähnt, sind sich die Literaturquellen über die Jahrzahlen, welche die Generation Y eingrenzen, nicht zu 100 % einig. Vor ihr kamen die Generation Silent (Welt- kriegs-Generation) mit den Jahrgängen von ca. 1928 – 1945, danach die Baby Boomers (ca. 1946
8
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online