Masterarbeit_Das Potenzial der Generation Y_Michelle Pfiste…

bis 1964), dann die Generation X (ca. 1965 bis 1979) (Pollard, K., & Scommegna, 2014). Der Begriff «Generation Y» folgte nach der Generation X und wird für die Menschen verwendet, die ungefähr zwischen 1980 und 2000 geboren wurden (Sharon DeVaney, 2015). In dieser Arbeit werden demnach als Generation Z alle Jahrgänge nach 2000 (bzw. ab 1. Januar 2021) bis 2012 beschrieben. Die Autorin Kerstin Bund, die selber der Generation Y angehört, schreibt in ihrem Buch «Glück schlägt Geld, Generation Y: Was wir wirklich wollen (Bund, 2014)», dass sie die Diskussion über die Jahrzahlen zur Eingrenzung der Millennials unerheblich findet, da Genera- tionen nicht abrupt von einem Tag auf den nächsten enden. Die Namen für diese Generation wie «Nexters», «Generation Nintendo», «Net Generation», «Cyberkids», «Generation @», «Digital Natives» oder «Trophy Kids» findet sie eher unpassend und bleibt in ihrer Literatur deshalb bei der Bezeichnung «Generation Y», da das Y im Englischen als why ausgesprochen wird, was ein schöner Zufall sei, denn sinnbildlich für diese Generation, die so ziemlich alles hinterfragt, scheine dies passend (Bund, 2014, S. 9). Nachfolgend wird von Generation Y oder Millennials (synonym) gesprochen, damit gemeint sind Menschen, welche zwischen den Jahrgängen 1980 und 2000 geboren sind. Schliesslich soll erwähnt sein, dass viele der hier verwendeten Studien in Amerika durchge- führt wurden, was an der Generalisierbarkeit auf andere Länder und Kontinente zweifeln lassen könnte. Beispielsweise wird häufig angenommen, dass Generationen aufgrund von konkreten Ereignissen geformt werden, wie beispielsweise die Ermordung von John F. Ken- nedy (Bund, 2014, S. 28). Jedoch sei dahingestellt, ob dies auch ausserhalb der Vereinigten Staaten relevant war für die Prägung einer Generation (Parry & Urwin, 2011). Trotz diesem unbekannten Faktor kann in Zeiten der Globalisierung und der Vernetzung durch das Inter- net schon eher darauf geschlossen werden, dass gewisse Parallelen zwischen amerikanischen und europäischen Daten bestünden, als dies zu Zeiten vor dem Internet und der Globalisie- rung der Fall gewesen wäre (D’Amato & Herzfeldt, 2008). 2.2.2 Was hat die Generation der Millennials grundlegend geprägt? Die Generation Y im westlichen Europa ist aufgewachsen in der Sattheit und Sorglosigkeit der 1980er und 1990er-Jahre, welche Zeiten von Frieden und Wohlstand waren. Armut und Kriege kannten sie lediglich aus der Tagesschau. Es handelt sich um eine tendenziell materiell verwöhnte Generation , welche von ihren Eltern mehr geboten bekam, als sie gebraucht hätte (grosse Kin- derzimmer, ausreichend Taschengeld und viele Spielsachen). Und doch handelt es sich um soge- nannte «Krisenkinder» (Bund, 2014): Ein einschneidendes Ereignis war sicherlich der 11. Sep- tember 2001 , den Millennials in Erinnerung haben, als wäre es gestern gewesen. Jede Person der Generation Y kann sich daran erinnern, wo sie sich befand, als sie erfuhr, dass drei Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers und ins Pentagon gestürzt waren. Danach folgten die Af- ghanistankrise, Irakkrise, Klimakrise, Wirtschaftskrise, Finanzkrise und kürzlich die Corona- Pandemie. Im Vergleich zu den vorherigen Generationen, die innert drei Jahrzenten zwei Welt- kriege durchmachten und dazwischen die grösste Wirtschaftskrise der Weltgeschichte erlebten, ist dies natürlich eine andere Ausgangslage. Und doch gibt es eine Gemeinsamkeit zu den vorhe- rigen Generationen, denn auch die Millennials wünschen sich, es in Zukunft einmal besser zu haben als ihre Eltern. Kerstin Bund bezeichnet Millennials gar als folgendes (Bund, 2014, S. 28): «Wir (Millennials) sind prekäre Prinzen und Prinzessinnen. Prekär nicht unbedingt im Sinne von einem niedrigen Lebensstandard, sondern als Ausdruck von instabilen Lebensumständen. Der Puls der Zeit ist schneller geworden, die Verhältnisse können sich jederzeit ändern. Der Job bietet statt lebenslanger Sicherheit nur noch vorübergehende Beschäftigung. Beziehungen, die einst fürs Leben

9

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online