Masterarbeit_Das Potenzial der Generation Y_Michelle Pfiste…

Abbildung 2: Tabellarische Darstellung der E-Commerce Studie (Kölliker, 2019)

Gemäss der obigen Abbildung werden Millennials zwischen Digital Converts und Digital Natives eingestuft. Sie zeichnen sich durch Teamgeist und Optimismus aus und wurden vom Terroran- schlag 9/11 stark geprägt (Kölliker, 2019). Um einige Unterschiede aufzuzeigen, hat die Autorin eine Tabelle in Anlehnung an die Daten von Dr. Christian Scholz mit dem Titel «Generation Z: Willkommen in der Arbeitswelt» (Scholz, 2014) sowie Angaben aus dem Artikel «Hinter den Kulissen, Generationen-Management unter- stützt Wissensmanagement» zusammengestellt (S. Hölscher, B.Winkler, P.Tavolato, W.Goschy, M.J. Eppler, 2017). Die Aussagen sind dabei stark reduziert und nicht allgemein gültig, zeigen jedoch Tendenzen auf.

Baby

Boomer

Generation (1965-1979)

X

Generation Y (1980- 2000)

Generation Z (2001- 2012)

(1946-1964)

Idealismus

Skeptizismus

Optimismus

Realismus

Grundhaltung

Kalter Krieg, Wirt- schaftswunder, Mondlandung, Ju- gendkultur, Famili- enorientierung, Zeitalter der Teena- ger

Mauerfall, Ende des kalten Krieges, der erste PC, Anfänge mobile Technologie, Zunahme von Schei- dungen

Terroranschläge 9/11, Playstation, Social Media, Inva- sion im Irak, Reality TV, Google Earth

Wirtschaftlicher Ab- schwung, Erderwär- mung, Globalisie- rung, Mobile De- vices, Energiekrise, Eigene Medienka- näle, Cloud Compu- ting «Flatterhaftigkeit»

Prägende Ereignisse

Selbsterfüllung

Perspektivenlosig- keit

Leistungsbereit- schaft

Hauptmerkmal

(lokale)

Gemein-

(lokal) schaft

Gemein-

(internationale) Ge- sellschaft

(globale)

Gesell-

Bezug

schaft

schaft

Kollektivismus

Individualismus

Kollektivismus

Individualismus

Rolle

11

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online