Masterarbeit_Das Potenzial der Generation Y_Michelle Pfiste…

2.2.6 Die Weltanschauung der Generation Y Jede Generation hat ihre Besonderheiten und eine eigene Art, die Welt zu sehen. Dies hat einer- seits mit den gesellschaftlichen Veränderungen zu tun, aber auch mit der Prägung dieser Genera- tionen. Nachfolgend werden die verbreiteten Ansichten der Generation Y anhand der Deloitte Studie von 2019 und 2020 zusammengefasst.

2.2.6.1 Die Sorgen von Millennials 2019 – das Jahr vor der Corona-Pandemie

Gemäss der Deloitte Studie im Jahr 2019 gaben 35 % der Millennials an, persönlich über Kli- mawandel besorgt zu sein. 29 % der Befragten beschäftigt zudem das Thema Terrorismus , wäh- rend 20 % sich um Kriminalität und persönliche Sicherheit sorgen. 18 % gaben an, sich über politische Instabilität, Kriege und Konflikte Gedanken zu machen und 15 % beschäftigen Kor- ruption in der Arbeitswelt und/oder in der Politik (Deloitte Global Millennial Survey, 2019). 2020 – das Jahr der Corona-Pandemie Im Jahr 2020 gab es eine erneute Studie durch Deloitte (Umfrage fand Ende Jahr 2019 in 42 Ländern statt) sowie eine Folgeumfrage namens «Pulse 13» während der Corona-Pandemie (Mai 2020 in 13 Ländern). Während dem Ausbruch der Pandemie zeigte sich in den 13 befragten Ländern sowie in Deutschland folgendes Bild:

Abbildung 8: Worüber sich Millennials sorgen in Prozentzahlen (Deloitte 2020)

Während in den 13 befragten westlichen Staaten (inklusive Deutschland) insbesondere die Angst um Arbeitslosigkeit (+ 7 %) und die Sorge um Gesundheit (+ 10%) anstiegen , blieb die Sorge um den Klimawandel ebenfalls gross, nahm jedoch nur um 1 % zu. Hingegen in der ausschliesslich deutschen Befragung stiegen die Bedenken rund um den Klimawandel von 28 % auf 36 % an, während die Ängste rund um Terrorismus (- 3 %) und Migration (-3 %) abnahmen . Die Farben beziehen sich beim kräftigen grün auf die ursprüngliche Umfrage, beim helleren grün auf die «Pulse»-Umfrage nach Ausbruch der Corona-Pandemie (Deloitte, 2020c). 2.2.6.2 Wer sind die Helden der Millennials – oder wer eben nicht? 2019 – das Jahr vor der Corona-Pandemie Im Rahmen des Deloitte Millennials Survey wurde gefragt, welche Einrichtungen gemäss Millen- nials den besten Einfluss auf die Entwicklung der Welt hätten. 27 % der deutschen Befragten gaben an, dass die Regierung die grössten weltweiten Herausfor- derungen am besten lösen könnte (weltweit glauben dies 29 %). 24 % glauben, dass die Wirt- schaft bzw. Unternehmen die besten Lösungen bieten könnten (weltweit gaben dies nur 20 % an). Wiederum 24 % glauben, dass Universitäten / Forschungsinstitute den grössten Teil zur Lösung der weltweiten Probleme beitragen könnten (weltweit glauben dies sogar 27 %). Nur

19

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online