Masterarbeit_Das Potenzial der Generation Y_Michelle Pfiste…

Das Spendenverhalten von Millennials Für das Spendenverhalten von der Generation Y hat Abigail Davies (2017) die nachfolgenden fünf Faktoren identifiziert: Finanzielle, selbstnützige, emphatische, wissenschaftlich/faktenba- sierte und persönliche Werte . Zudem unterscheidet sie zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation (Davies, 2017). Eine vertiefte Erklärung dieser Begriffe erfolgt im nachfolgenden Ka- pitel 2.2.7.2. Wie Elisa Chédel (2019) in ihrer Bachelorarbeit schreibt, sollten NPOs die sozialen Medien nut- zen und Millennials darüber informieren, wofür sie Gelder benötigen und wo und wie sie diese konkret einsetzen (Transparenz). Selbst, wenn viele Millennials in ihrer Umfrage angaben, dass sie aus finanziellen Gründen selbst nicht spenden, sieht Chédel das Potenzial darin, dass sie in Zukunft zu Spender:innen werden könnten. Als die grössten Probleme sieht sie mangelnde Infor- mationen und mangelndes Vertrauen an, was wiederum zu keiner Spende führt. Dies sieht sie als «IST-Zustand» an und verbildlicht ihre Hypothese in einem Diagramm (Chédel, 2019):

Abbildung 13: Negativer Kreislauf, entspricht IST-Zustand (Chédel, 2019)

Demnach betont sie die Wichtigkeit, dass NPOs es schaffen, dieses Misstrauen zu überwinden, indem sie beispielsweise aufzeigen, wie Spenden eingesetzt werden und zeigen, welche Projekte dank Spenden durchgeführt werden können. Sofern diese Informationen bereits kommuniziert werden, fragt sie sich, ob die richtigen Kanäle dafür genutzt werden, denn die sozialen Medien seien die Plattformen, «where everything is happening» . Als potenzielles Schema für die Zukunft sieht sie folgenden Kreislauf:

24

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online