Masterarbeit_Das Potenzial der Generation Y_Michelle Pfiste…

Arbeitsmotivation Die grundsätzliche Unterscheidung nach Charakteristika der Generation X und Y schätzen Yusoff und Kian wie folgt ein (Reihenfolge der Nennung zeigt Ausprägung, absteigend) (Yusoff & Kian, 2013):

Generation X

Generation Y

(1) Fokussiert auf die eigene Karriere

(1) Fokussiert auf die eigene Karriere

(2) Work-Life-Balance (3) Selbstverantwortung

(2) Optimistisch (3) Pro-Diversität (4) Team Player

(4) Individualistisch

(5) Skeptisch

(5) Technologiebewusst

(6) Wert auf zeitnahe Anerkennung und Be- lohnung (7) Anpassungsfähig an neue Technologien

(6) Lässig

(7) Spassliebend

(8) Bevorzugen sofortiges Feedback (8) Work-Life-Balance (9)Wert auf zeitnahe Anerkennung und Belohnung Tabelle 4: Charakteristika der Generation X und Y, eigene Darstellung in Anlehnung an Yusoff & Kian, (2013) Die identischen Charakteristika sind in obiger Grafik farblich hervorgehoben, um die Gemein- samkeiten erkennbar zu machen. Zusammenfassend wird festgehalten, dass die Millennials selbstbewusst und optimistisch sind. Sie fühlen sich gestärkt, positive Aktionen zu ergreifen, wenn Dinge schieflaufen. Die Multi- Tasking-Fähigkeit bringt zudem technische Kompetenz, hohe Geschwindigkeit und Energie in die Arbeitswelt (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2008, S. 26). Sie scheinen zudem einen integrativen Führungsstil zu bevorzugen, mögen keine Langsamkeit und haben das Bedürfnis nach umgehendem Feedback zu ihrer Leistung (Eisner, 2011, S. 6). Letzteres ist auch bereits bei der Generation X ein starkes Anliegen. Im Vergleich zur Generation X ist der Gene- ration Y Spass bei der Arbeit und Diversität besonders wichtig. Intrinsische Motivation Als intrinsische Motivation verstehe man das Ausführen einer Tätigkeit wegen der ihr innewoh- nenden Befriedigung und nicht wegen einer abtrennbaren Konsequenz (Deci & Ryan, 2000). Grundsätzlich werde intrinsisch motiviertes Verhalten als durch Tätigkeitsanreize motiviert ver- standen, die in der Tätigkeit selbst liegen. Eine intrinsisch motivierte Tätigkeit bereitet also Freude, und Vergnügen, wird als interessant wahrgenommen und um «ihrer selbst Willen» aus- geführt (Hennecke, M. & Brandstätter, 2016). Extrinsische Motivation hingegen kann definiert werden, als etwas zu tun, weil es zu einem bestimmten Ziel führt, bzw. einem abgrenzbaren Ergebnis führt. In der Arbeitswelt werden als extrinsische Motivation beispielsweise monetäre Anreize gesehen. Doch in der Sozialpsychologie wird der intrinsischen Motivation viel mehr Be- deutung zugemessen , da sie als eine Art der Motivation gilt, die zu hoch geschätzten Ergebnissen wie Kreativität, Qualität, Spontanität und Vitalität führt (Acar, 2014). Gemeinnütziges Engagement Saratovsky und Feldmann (2013) befassen sich mit dem Engagement von Millennials in Non- Profit-Organisationen in Amerika. Die Autoren bezeichnen sich selbst als «Cuspers», was bedeu- tet, dass sie sich altersmässig an der Schwelle zwischen der Generation X und der Generation Y, befinden. Basierend auf ihrer Erfahrung mit Non-Profit-Organisationen schlagen Saratovsky und Feldmann den Leser:innen vor, zu lernen, wie man mit Millennials umgeht und offen zu sein für

26

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online