und Studienphase, Akademiker:innen und bei Menschen mit einem gehobenen Berufsprofil ver- breitet, doch würden in den letzten Jahren auch die geringen Beteiligungsanteile anderer Gruppen ansteigen, beispielsweise bei älteren Menschen (Schürmann, 2013, S. 28).
2.3.2.2 Anspruch von Millennials an Führungskräfte Bescheidenheit wird besonders von männlichen Millennials geschätzt
Egon Zehnder (2019) hat sich in einer ausführlichen Studie mit dem Thema Führung auseinan- dergesetzt. Sie haben dabei herausgefunden, dass die drei wichtigsten Eigenschaften von Füh- rungspersonen (generationsunabhängig) Ethik, Strategie und Bescheidenheit seien. Über alle Ge- schlechter, Ethnien und Generationen hinweg wünschten sich die Befragten ethisch vorbildliche Führungskräfte, die von starken Überzeugungen und Werten angetrieben werden (45 %), strate- gische Führungskräfte, die eine klare Vorstellung davon haben, was sie erreichen wollen und wie sie es tun (45%), und bescheidene Vorgesetzte, die in der Lage sind, Fehler zuzugeben (43 %). Jüngere Generationen erwarten noch stärker von ihren Führungskräften, dass sie bescheiden sind. Millennials bewerten Bescheidenheit viel höher als jede andere Generation (48 %), vergli- chen mit dem weltweiten Durchschnitt (43 %). Vor allem männliche Millennials gaben häufiger an, dass Bescheidenheit wichtig sei (55 %), im Vergleich zu männlichen Baby Boomern (32 %). Die Baby Boomer hingegen schätzen eher Belastbarkeit als wichtige Führungsqualität ein (35 %), während Millennials dies eher tiefer gewichten (21 %). Während Millennials Bescheidenheit sehr schätzten, waren sie weniger an Integrität und Ehrlichkeit interessiert, was angesichts des öffent- lichen Diskurses über hochrangige Persönlichkeiten, die bei Lügen / Betrug ertappt wurden, für die Studienverfasser:innen sehr erstaunlich schien. Ehrliche Führung war für die unter 45-Jähri- gen weniger wichtig - nur 21 % wählten dies als die wichtigste Führungseigenschaft, im Vergleich zu den über 45-Jährigen, von denen 30 % dies als wichtigste Führungsqualität anschauten (Egon Zehnder, 2019). Wertebasierte Führung als «Geheimtipp» Johannes Moskaliuk (2016) schreibt in seinem Buch «Generation Y als Herausforderung für Führungskräfte», wie wichtig eine wertorientierte Führung sei und gibt auch gleich Tools zur Umsetzung einer solchen Führung und Kommunikation (Moskaliuk, 2016, S. 6). Für ihn steht fest, dass die «Digital Natives», also die Generation Y, eine wertorientierte Führung brauchen. Wertorientierte Führung meine, kongruent mit den eigenen Werten zu agieren und bei der Kom- munikation die Werte anderer sowie die Vielfalt unterschiedlicher Werte-Systeme zu berücksich- tigen. Dies bedeute für ihn konkret, dass die Führungspersönlichkeit durch ihre Glaubwürdigkeit und Authentizität überzeugen können müsse. Millennials erwarten, dass klar kommunizierte Statements und interne Regeln von Führungspersönlichkeiten auch selber gelebt werden , dazu stellt er ein paar provokative Fragen an die Führungsebene: «Fordern Sie Pünktlichkeit ein, kommen aber selbst ständig zu spät? Wünschen Sie sich konstruktives Feedback und erwarten innovative Ideen, haben aber selbst Schwierigkeiten, andere Meinungen zu hören und stehen zu lassen? […] Leben Sie die Offenheit und Kooperationsfähigkeit, die Sie von Ihren Mitarbeitenden einfordern? Wie gehen Sie mit eigenen Fehlern um? Wie reagieren Sie auf Frust und Ärger? Wie steht es um Ihre Work-Life-Balance?» Johannes Moskaliuk (Moskaliuk, 2016) Bei den Mitarbeitenden der Generation Y seien Führungspersonen nicht automatisch aufgrund Ihres Status als Chef:in eines Teams oder eines Unternehmens als Führungskraft bzw. Autoritäts-
43
Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online