Masterarbeit_Das Potenzial der Generation Y_Michelle Pfiste…

3. Praxisteil

3.1 Analyse der quantitativen und qualitativen Umfrage 3.1.1 Eckdaten

Die Umfrage mit dem Titel «Engagement bei Non-Profit-Organisationen» war vom 17. Februar bis 14. März 2021 zur Beantwortung offen. Sie wurde über die privaten sozialen Medien der Autorin geteilt (Facebook, Linkedin, Instagram, WhatsApp) sowie von einigen ihrer Kontakte weitergeteilt, unter anderem auch von der Universität Bern, namentlich dem Institut für Marke- ting und Unternehmensführung. In letzterem Falle erfolgte die Weiterleitung des Links an Stu- denten und Studentinnen per E-Mail. Nachfolgend werden die Fragen und Ergebnisse erläutert. Die Fragen werden jeweils mit «F» und der jeweiligen Fragenummerierung gekennzeichnet. 3.1.2 Angaben zu den Befragten F1: Geschlecht Insgesamt haben 217 Teilnehmer:innen den Online-Fragebogen ausgefüllt, davon 129 Personen weiblich (entspricht knapp 60 %) und 88 Personen männlich (entspricht gut 40 %).

Abbildung 31: Geschlechtszugehörigkeit Umfrage SurveyMonkey (Februar / März 2021)

F2: Postleitzahl Die Postleitzahl wurde lediglich abgefragt, um sicherzustellen, dass ausschliesslich Menschen, die in der Schweiz wohnhaft sind, an der Umfrage teilnehmen. Dieses Kriterium wurde erfüllt, es wurden nur gültige schweizerische Postleitzahlen eingegeben. Es musste kein Ausschluss erfolgen. F3: Generationen / Jahrgänge Von den 217 Befragten gehören knapp sechs Prozent zur Generation der Baby Boomer (1946 - 1964), rund 20 % zur Generation X (1965 – 1979) und rund 70 % zur Generation Y (1980 – 2000). Weitere knapp drei Prozent (entspricht sechs Personen) gehören zur Generation Z (ab

58

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online