Masterarbeit_Das Potenzial der Generation Y_Michelle Pfiste…

Jahrgang 2000) und eine Person zur Generation Silent, auch Generation Booster genannt (1928- 1945). Daher sind insbesondere die Daten der Generation Y aussagekräftig, da es hier am meisten Be- fragte gab. Bei den jeweiligen Abschnitten mit der Überschrift «Generationenvergleich» wurden die Daten der Person aus der Generation Silent ausgeschlossen, da diese nicht aussagekräftig für eine Generation sind und die Generation Silent im Rahmen dieser Arbeit nicht im Fokus steht. Es sei zu erwähnen, dass die Generationengruppen, die hier miteinander nachfolgend verglichen werden, unterschiedlich gross sind und daher bei den Generationen «Baby Boomer», «Genera- tion X» und «Generation Z» weniger Daten vorhanden waren als bei der Gruppe der «Genera- tion Y», welche im Rahmen dieser Arbeit im Fokus steht. Daher sind die Vergleichsdaten mit einer gewissen Vorsicht zu geniessen, können aber Tendenzen aufzeigen. Insbesondere die Anga- ben zur Generation Z sind wenig aussagekräftig, da hier lediglich 6 Befragte teilnahmen. Dies ist in der Interpretation der Diagramme zu berücksichtigen. 3.1.3 Umfrage-Ergebnisse Nachfolgend werden die Ergebnisse der Umfrage präsentiert. Einerseits finden sich jeweils die Diagramme von der SurveyMonkey Umfrage, welche ein Gesamtbild der 217 Befragten abgeben. Andererseits folgen jeweils unter dem Titel «Generationenvergleich» Auswertungen, welche die Generationen in den einzelnen Fragen (wo sinnvoll) gegenüberstellen, um mögliche Unterschiede feststellen zu können. Für die verbesserte Nachvollziehbarkeit der Zusammenhänge von der Ge- samtauswertung von SurveyMonkey und den eigenen Darstellungen der Autorin im Vergleich der Generationen wurden jeweils für die Diagramme pro Frage dieselben Farben gewählt. F4: Glaubensrichtungen Während 55 Personen angaben (entspricht rund 25 %), sich keinem Glauben zugehörig zu füh- len, bzw. Atheist:in zu sein, gaben 155 Personen an (entspricht rund 71 %), dem christlichen Glauben anzugehören. Eine weitere Person fühlte sich zum Hinduismus zugehörig, während vier Personen Buddhismus als ihre Religion angaben. Weitere drei Personen gaben «Sonstiges» als Antwort, wobei «Pastafarian» (Gen X), «Ahnen» (Gen Y) und «Meinen eigenen» (Gen Y) textlich genannt wurden. Die Grafik zu diesen Angaben befindet sich im Anhang 2 auf Seite 12.

F4: Generationenvergleich: Glaubensrichtungen

Von den Befragten, die zur Generation Baby Boomer gehören, gaben 100 % an, sich dem Chris- tentum zugehörig zu fühlen, während es bei der Generation X lediglich gut 59 %, bei der Gene- ration Y knapp 72 % und bei der Generation Z über 83 % waren. Keinem Glauben zugehörig fühlten sich gut 36 % der Generation X, knapp 25 % der Generation Y und knapp 17 % der Generation Z. Weiter gab es unter der Generation X und Y Nennungen von Hinduismus, Bud- dhismus und Sonstigem.

59

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online