Masterarbeit_Das Potenzial der Generation Y_Michelle Pfiste…

Von den regelmässigen Spender:innen gehen die Baby Boomer mit knapp 62 % voran, gefolgt von der Generation X mit 50 % und der Generation Y mit 49 %. Die Generation Z folgt dann in einem grösseren Abstand mit knapp 17 %. Bei den unregelmässigen (spontanen, sporadischen, intuitiven) Spenden ist die Generation Z je- doch ganz vorne mit 50 %, gefolgt von der Generation X mit gut 43 %, der Generation Y mit knapp 40 % und schlussendlich den Baby Boomern mit gut 38 %. Beim Nicht-Spenden ist wiederum die Generation Z zuvorderst mit über 33 % (Gründe werden nachfolgend bei der Frage F8 analysiert), gefolgt von der Generation Y mit über 11 % und der Generation X mit knapp 7 %. Unter den Befragten gab es keine Baby Boomer, welche nicht spenden. Auffällig scheint, dass zwischen Generation X und Y hier keine allzu grossen Unterschiede be- stehen. Es besteht kein signifikanter Zusammenhang zwischen den Generationen und der Bereitwilligkeit zu spenden (p=.107).

Abbildung 40: Korrelation gemäss SPSS Generationen und Bereitwilligkeit Spenden

F7: Zusätzliche Spenden bei regelmässigen Spender:innen Von den 107 Befragten, die angaben, regelmässig zu spenden, spenden weitere knapp 17 % zu- sätzlich nochmals mind. sechs Mal pro Jahr sporadisch, während gut 64 % dies selten (weniger als sechs Mal pro Jahr) tun und knapp 19 % dies unterlassen.

64

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online