Enzyklopädisches Psychoanalytisches Wörterbuch der IPV

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

umdeutet. Dieses Zuhören schärft das Bewusstsein für die intensive psychische Arbeit im fortlaufenden Prozess. Gestützt auf die Theorien Kleins und Bions betonen die Barangers die zentrale Rolle der Übertragungsbeziehung und des neuen Übertragungsobjekts , das durch diese Beziehung, die zu einer eigenständigen Neuformation wird, geschaffen wird. Auf diese und vielerlei andere Weise ermöglicht das Konzept des „Feldes“ es, bestimmte Aspekte und Dimensionen der analytischen Situation gründlicher zu verstehen. Gleichzeitig unterscheidet es sich von anderen, ähnlichen Konzepten wie zum Beispiel Atmosphäre, Rahmen, Beziehung oder das analytische Dritte. Aufgrund ihrer Betonung des Verstehens nicht-neurotischer Zustände, wie André Green (2002) sie genannt hat, fanden die Barangers in der französischen Psychoanalyse ein offenes Publikum, vor allem weil sie dem Unbewussten so nahe wie möglich blieben, ohne eine rein phänomenologische intersubjektive Dimension zu postulieren, in der die unbewusste Dimension des analytischen Prozesses ihre Kraft verlieren würde. Für eine weitere Richtung in der französischen Psychoanalyse , die auch aus der sozialen Dimension und einem sozio-politischen Interesse hervorging, steht das Werk von René Kaës (2009), der das Konzept einer unbewussten Allianz in Gruppen und in der analytischen Beziehung entwickelte. Von Kaës stammt auch das Konzept einer isomorphen Polarität , einer Abwehrorganisation, die vor archaischen Ängsten schützt. Beide Konzepte stehen dem der Bastion nahe, das Willy und Madeleine Baranger beschrieben haben. Laut Kaës existiert in jeder Behandlung eine unbewusste Allianz , die eine strukturelle, defensive, aber auch eine entfremdende Funktion haben kann, vor allem weil sie unbewusst ist und trotz der Asymmetrie der Struktur von beiden Mitgliedern der analytischen Dyade geteilt wird. In diesem Kontext sind drei von Kaës beschriebene psychische Räume aufschlussreich: 1. Der Raum des singulären Subjekts : Das Subjekt im Verhältnis zu seinem inneren Raum und dem inneren Raum Anderer, während sich unbewusste Prozesse und unbewusste psychische Formierungen in ihm vollziehen, die es ihm ermöglichen, Verbindungen mit Anderen und mit dem Ganzen, von dem es Teil und Bestandteil ist, herzustellen. 2. Der psychische Raum der Gruppe und der plurisubjektiven Gruppierungen des von der Gruppe gebildeten spezifischen Ganzen: Familie oder Paar. Hier entspricht das „Ganze“ Freuds (1921) Modell der „Massenpsychologie“. Dieses „Ganze“ der Massenpsychologie ist in der heutigen Terminologie von Kaës eine Gruppenpsyche, der psychische Raum der Gruppe. 3. Der psychische Raum der intersubjektiven Verbindung , die zwischen einem Subjekt in dem „Ganzen“, das sie konstituieren und in dem sie enthalten sind, hergestellt wird. Eine Verbindung ist das, was mehrere Subjekte zu einem Ganzen zusammenschließt; sie ist ebenso wie das Paar, die Gruppe oder die Familie nicht reduzierbar auf die Summe der sie konstituierenden Subjekte.

564

Made with FlippingBook - Online magazine maker