Enzyklopädisches Psychoanalytisches Wörterbuch der IPV

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

psychischen Arbeit im Zusammenhang mit dem Passieren zwischen den Systemen Unbewusst und Vorbewusst/Bewusst, wie sie in Träumen und Deckerinnerungen stattfindet, oder mit dem unter manifester Symptomatik, unter Träumen, Einstellungen oder Verhalten verborgenen unbewussten Konflikt. Ferner ist “Vorstellung” zu differenzieren in vorwiegend visuell gestützte , unbewusste Dingvorstellungen und Wortvorstellungen , d.h. auditive, im System Vbw gespeicherte Erinnerungsspuren. Die repräsentationalen Prozesse bezeichnen auch hier eine Beziehung – und eine Bewegung – zwischen verschiedenen psychischen Systemen, von denen das eine von der Dingvorstellung und das zweite von der Wortvorstellung dominiert wird. Man kann die von Freud beschriebenen psychischen Repräsentanzen des Triebs als unterschiedliche “Sprachen”, als Kommuikation, als Botschaft, betrachten. In diesem Kontext wird dem Trieb eine “Nachrichten-“ oder “Botschafterfunktion” beigelegt. So gesehen, ist der Trieb in der Entwicklung zuerst der “Nachrichtendienst” der primitiven Kommunikation und später jeglicher Kommunikation. Dieser Aspekt wurde von postfreudianischen Denkern insbesondere in der französischen zeitgenössischen Psychoanalyse auf beiden Seiten des Atlantiks ausgearbeitet. Triebabkömmlinge/Triebwünsche Die Beziehung zwischen Trieben und Wünschen kann auch gemäß Robert Waelders (1962) hierarchischen Abstraktionsebenen psychoanalytischer Konzeptbildung in aufsteigender Reihenfolge beschrieben werden: 1. Klinische Beobachtung und klinisches Material (Triebabkömmlinge, die sich als bewusste oder unbewusste Wünsche in Träumen, Phantasien etc. manifestieren); 2. klinische Deutung (Deutung unbewusst symbolisierter Triebabkömmlinge versus unbewusste Abwehr etc.); 3. klinische Theorie / Verallgemeinerungen (libidinöse oder aggressive Triebabkömmlinge als Komponenten des psychischen Konflikts); 4. Metapsychologie – abstrakte theoretische Annahmen über die Ebenen des Ursprungs der Triebe, ihre Ziele und Objekte, die sich auf eine spezifische Wiederholung aufeinanderfolgender Triebtheorien beziehen (z.B. Formulierungen der Lokalisierung der Triebe durch Strukturtheorie / zweite Topik im Es usw.). Frühe Triebtheorien heben oft auf die klinische Theorie unbewusster Faktoren (Sandler und Sandler 1994) und auf metapsychologische Ebenen bezüglich der Ursprünge der Triebe ab. Der Begriff “Triebabkömmlinge”, der klinisch beobachtbares Material wie beispielsweise Wünsche bezeichnet, besagt, dass es sich um “hergeleitete” Phänomene handelt, die aus tieferen Ebenen eines biopsychologischen Drängens, den Trieben, hervorgehen. In der zeitgenössischen postfreudianischen englischsprachigen Psychoanalyse besteht zwischen Wunsch und Bedürfnis eine komplexe Beziehung . Auch die Konzepte von Wunsch und Bedürfnis existieren laut Salman Akhtar (2009, S. 184) auf unterschiedlichen Ebenen der Abstraktion. Das Bedürfnis resultiert aus Mangel und weckt Verlangen. Der Wunsch ist hingegen die individuell spezifische Art und Weise,

819

Made with FlippingBook - Online magazine maker