Enzyklopädisches Psychoanalytisches Wörterbuch der IPV

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Es enthält den sogenannten Raster, „The Grid“, der für seine Theorie der Transformationen (siehe unten, „Transformationen und die Theorie des Denkens“) von besonderer Relevanz ist. Letztlich leitete Bion seine Transformationstheorie aus der Theorie des Denkens und der Funktionen (siehe unten, „Transformationen und die Theorie des Denkens“) her. Bion benutzt den Begriff „Transformationen“ auf zweierlei miteinander zusammenhängende Weise, nämlich erstens als den Namen eines theoretisierten Beobachtungsmodells und zweitens zur Beschreibung einer fortlaufenden, evolutionären psychischen Veränderungsprozesses. Die basale mathematisierte Formel der Theorie lautet: O → Tα → Tβ Wenden wir dies auf Bions Beispiel des Malers im Blumenfeld an. Zur Erinnerung: Es gibt einen Pfad und ein Feld voller Mohnblumen; in einem Maler, der an den Pfad gelangt, tauchen emotionale Erfahrungen auf, und er malt ein Bild, das diese emotionalen Zustände spiegelt. Bion betonte, dass in diesem Prozess, von Anfang bis Ende, eine Essenz oder gewisse Eigenschaften sowohl des realen Blumenfeldes als auch der Gefühlszustände des Malers bewahrt bleiben. Mit Bezug auf den Maler im Feld: — Das Zeichen O kann die Gesamtsituation der Präsenz des Malers auf dem realen Pfad im realen Feld und seine anfänglichen emotionalen Zustände repräsentieren. — Die evolvierenden emotionalen Erfahrungen des Malers im Feld werden durch Tα repräsentiert, wobei das T für Transformation steht; Tα steht für die Prozesse der Transformation der ursprünglichen Erfahrung. — Das Zeichen Tβ steht für das Produkt oder Resultat der transformierten emotionalen Erfahrungen des Malers; es repräsentiert also in diesem Fall das Gemälde mitsamt seinen emotionalen Eigenschaften. Allgemeiner ausgedrückt: — Das Zeichen O repräsentiert eine Ursprungssituation oder einen ursprünglichen Stimulus einer sich entfaltenden Reihe von Transformationen. — Das Zeichen Tα repräsentiert den „Prozess der Transformation“ (Bion 1997 [1965], S. 31 passim). — Das Zeichen Tβ repräsentiert das „Endprodukt“ der Transformation (ebd.). o Des Weiteren: — Das Zeichen T steht für alle laufenden Veränderungsprozesse, d.h.

857

Made with FlippingBook - Online magazine maker