Enzyklopädisches Psychoanalytisches Wörterbuch der IPV

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

(unzähligen) das Vorstellungsvermögen des Lesers anregen, sein Verständnis in dem Rahmen, in dem er es für nützlich hält, weitergehend zu transformieren und zu organisieren. Dies ist Grotsteins Ergänzung von Bions Transformationen durch starre Bewegung, projektiven Transformationen und Transformationen in Halluzinose, denen er mehrere Seiten widmet. Er erörtert zudem auch Korbivchers Konzept der „austischen Transformationen“ (S. 229f.). Transformationsformen darstellen, sondern zudem III. Bb. Lawrence Brown Lawrence Brown , der zahlreiche Arbeiten über Bions Werk veröffentlicht hat, schrieb u.a. ein Buch mit dem Titel Transformational Processes in Clinical Psychoanalysis: Dreaming, Emotions, and the Present Moment , das er Grotstein widmete (Brown 2019). In seinem aufschlussreichen Buch leistet Brown bedeutsame Beiträge zur Erforschung und zur Anwendung von Bions Werk. Der Buchtitel verortet Bions Theorie der Transformationen als zentralen Orientierungspunkt der psychoanalytischen Beobachtung, klinischen Intervention und daraus resultierenden Theoriebildung. Das 4. Kapitel, „Bion’s Transformations and clinical practice“, ist eine hervorragende Übersicht des Konzepts, die sowohl für Bion-Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist und die klinischen Weiterungen detailliert untersucht. Brown hebt das Potenzial des Bion’schen Werkes hervor, als Orientierungshilfe zu dienen, wenn er erklärt, dass die Theorie der Transformationen und ihre weitreichenden Anwendungen durchaus „eine neue, zusätzliche Weltanschauung [deutsch im Original] der Psychoanalyse konstituieren kann; eine Weltanschauung, die ständige Veränderung, Evolution und Wachstum betont“ (S. 203). Zwei Buchkapitel widmet Brown Korbivchers Postulat autistischer Transformationen, das er um eine weitere, von ihm als somatische Transformationen bezeichnete Kategorie ergänzt; sein klinisches Beispiel illustriert „einen Transformationsprozess, der zwischen Ms. G’s Erleben ihres zergliederten Körpers und einer nur Momente später erreichten Integration oszillierte, die es ihr ermöglichte, verbal zu kommunizieren“ (S. 217). Browns Werk ist ein kreatives und hilfreiches Beispiel für ein Psychoanalyseverständnis unter dem Blickwinkel von Transformationsprozessen. Zusammen genommen, ergeben Grotsteins und Browns Bücher eine umfassende Übersicht nordamerikanischer Perspektiven auf Bions Werk im Allgemeinen und seine Theorie der Transformationen im Besonderen.

III. Bc. Howard Levine Howard Levine hat Bions Transformationskonzept in zahlreichen Aufsätzen und zwei Büchern – eines davon in gemeinsamer Herausgeberschaft mit Brown, das

898

Made with FlippingBook - Online magazine maker