IHK Global Business Ausgabe 4/2025

AMERIKAS

USA Markt für Schalttechnik wächst

Da in den großen Abnehmer- branchen wie im Hochbau und in der Elektrizitätswirtschaft die Zeichen weiterhin auf Expansion stehen, wächst auch die US-Nach- frage nach Schalttechnik. Zahlen des US-Statistikamtes zufolge legten die landesweit erbrachten Bauleistungen 2024 um nominal 6,5 Prozent zu. Laut dem Dodge Construction Outlook stieg der Wert der neu begonnenen Projekte sogar um 8 Prozent. Für 2025 erwarten die Analysten ein Plus von 8,6 Prozent. Prognosen zufolge soll sich der Wohnungsbau weiter positiv ent- wickeln. Hier wird zwar meist relativ einfache Niedrigspannungstechnik benötigt, die überwiegend impor- tiert wird. Der gewerbliche Hochbau generiert hingegen eine starke Nach- frage nach hochwertiger Mittelspan- nungstechnik. Die Bauleistungen des produzierenden Gewerbes haben sich laut US-Statistikamt zwischen 2020 und 2024 nahezu vervierfacht. Einen auf absehbare Sicht stark steigenden Bedarf an Schalttechnik entfaltet der Bau von Rechenzentren. Hier legten die Bauleistungen 2024 um gut 50 Prozent im Vorjahresvergleich zu. Die großen Techkonzerne inves- tieren – getrieben durch den Boom der künstlichen Intelligenz (KI) – massiv in neue Kapazitäten. Da KI den Strombedarf der Datencenter rapide ansteigen lässt, erhöhen ins- besondere Bundesstaaten mit einer hohen Dichte an Rechenzentren ihre Stromerzeugungs- und Verteilungs- kapazitäten. In vielen Bundesstaaten wird zu- dem der Ausbau von regenerativen Energien vorangetrieben, insbesonde- re von Solar- und Windkraft. Da sich diese Anlagen durch eine unregel- mäßige Stromerzeugung auszeich- nen, führt dies zu einer besonderen Beanspruchung der Verteilungsnetze und erfordert entsprechende Investi-

Der Energiehunger der USA wächst und wirkt sich auf den Absatz von Schalt- und Strom - verteilungstechnik aus. Infrastrukturprojekte, der Netzausbau sowie die Integration erneuer - barer Energiequellen treiben die Nachfrage an.

tionen in Schalt- und Verteilungstech- nik. Trumps Energiepolitik könnte für einen Dämpfer sorgen, da er vor allem auf den Öl- und Gassektor setzt. Dem Klimawandel und den erneuer- baren Energien steht er skeptisch gegenüber, weshalb er versuchen könnte, die derzeit laufenden Förder- programme außer Kraft zu setzen. Dass er die erforderliche Mehrheit im US-Kongress hinter sich bringt, ist allerdings unwahrscheinlich. Auch sind die Regenerativen inzwischen oft auch ohne Förderung wettbewerbs- fähig. Analysten erwarten daher, dass Trump deren Ausbau zwar ausbremst, aber nicht komplett verhindert. Die USA müssen einen Großteil ihres Bedarfs an Schalt- und Strom- verteilungstechnik importieren. Insgesamt beliefen sich die Branchen-

einfuhren 2023 auf fast 70 Milliarden US-Dollar (US$) und stiegen in den ersten elf Monaten 2024 um 6 Prozent gegenüber dem Vorjahres- zeitraum auf ein Rekordergebnis von rund 74 Milliarden US$. Mit einem guten Drittel der Importe ist Mexiko wichtigstes Lieferland, wo US-Unter- nehmen große Fertigungskapazitäten besitzen. Mit deutlichem Abstand folgt China. Deutschland lieferte 2024 für rund 3 Milliarden US$ Schalt- und Stromverteilungstechnik. Deutsche Firmen besitzen besonders bei Mittelspannungstechnik eine starke Wettbewerbsposition. Doch Trumps Handelspolitik sorgt derzeit für Unsicherheit in der Branche, da sich die Produkte auf dem US-Markt durch Zölle deutlich verteuern wer- den. GTAI/IHK

11

IHK Global Business 04/2025

ihk.de/rhein-neckar

Made with FlippingBook Learn more on our blog