IHK Global Business Ausgabe 4/2025

ASIEN-PAZIFIK

JAPAN Kühllager werden modernisiert

In Japan wird immer mehr Tiefkühlkost

Boom in Japans Kühlkettenlogis- tik: Unternehmen investieren in mo - derne Kühlhäuser, um der steigender Nachfrage nach Tiefkühlkost ge - recht zu werden.

gegessen – ein Trend, der sich zuletzt während der Corona- Pandemie verstärkt hat. Die steigende Zahl von Doppelver- diener-Haushalten und das Wachstum des Online-Handels treiben die Nachfrage nach schnell zubereiteten Mahlzei- ten weiter an. Dieser Boom stellt die japa- nische Kühllogistik vor große Herausforderungen. Viele Kühlhäuser im Land sind ver- altet, wobei etwa 34 Prozent der Anlagen älter als 40 Jahre sind. Die Modernisierung dieser Infrastruktur gestaltet sich schwierig, da viele der kleinen Betreiberfirmen die notwendigen Investitionen nicht stemmen können. Die Knappheit an Kühllagern spiegelt sich in deren extremer

Auslastung wider. Nach An- gaben der Japan Association of Refrigerated Warehouses lag Ende 2024 die durchschnitt- liche Auslastung in zwölf japanischen Großstädten bei 99,4 Prozent, wobei Yokohama mit 108 Prozent besonders hervorsticht. Diese Zahlen verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Kühllogistik. Als Reaktion auf diese Situa- tion investieren finanzstärkere

Unternehmen in moderne Kühl- und Tiefkühllogistikan- lagen für mehrere Mieter. Ein Beispiel dafür ist GLP Japan, das von März 2025 bis August 2027 eine große Anlage im Großraum Tokyo errichten wird. Dieses fünfstöckige Ge- bäude soll eine Lagerkapazität von bis zu 176.000 Tonnen bieten. GLP Japan ist eine Tochterfirma des singapuri- schen Betreibers von Logistik- immobilien GLP. GTAI/IHK

99,4 PROZENT beträgt die Auslastung der Kühlhäuser in den größten Städten Japans. QUELLE: GTAI

AUSTRALIEN Neues Franchise-Gesetz in Kraft getreten

• sich vom australischen Markt zurückzieht oder • sein Netzwerk in Australien rationalisiert oder • sein Vertriebsmodell in Australien ändert. Eine weitere bedeutsame Änderung ist, dass die neue Gesetzgebung vorsieht, dass alle Franchiseverträge den Franchisenehmern eine angemessene Gelegenheit bieten müssen, eine Rendite auf die vom Franchisegeber gefor- derten Investitionen zu erzielen. Competition and Consumer (Industry Codes-Franchising) Regulations 2024:  classic.austlii.edu.au/au/legis/cth/num_reg/ caccr2024202401605650/

Die neuen australischen Competition and Consumer Regulations 2024, die am 1. April 2025 in Kraft traten, ersetzen die bisherigen gesetzlichen Regelungen. Das neue Gesetz gilt für alle Franchiseverträge, die ab dem 1. April 2025 abgeschlossen, übertragen, erneuert oder verlängert werden. Ziel des Gesetzes ist es für mehr Transparenz zu sorgen und Streitigkeiten zwischen Fran- chisegebern und Franchisenehmern im Vorfeld zu vermei- den. Die neuen gesetzlichen Regelungen sehen unter anderem vor, dass ein Franchisenehmer entschädigt wird, wenn der Franchisevertrag vor Ablauf gekündigt wird, weil der Franchisegeber

14

IHK Global Business 04/2025

ihk.de/rhein-neckar

Made with FlippingBook Learn more on our blog