16 Seite:
PFLEGE REPORTAGE WERBUNG
Bestrahlungs- und Dialysefahrten: wenn Sicherheit und Menschlichkeit entscheidend sind
OÖ stärkt Versorgung langzeitbeatmeter Patient/innen mit zentraler Koordinie- rungsstelle Rund 85 Menschen – darunter 13 Kinder – sind in Oberöster- reich dauerhaft auf maschinelle Beatmung angewiesen. Für sie wurde die Versorgung nun weiter verbessert: Seit Mai 2024 orga- nisiert eine zentrale Koordinie- rungsstelle bei der OÖ Gesund- heitsholding die Betreuung nach Spitalsaufenthalten. Ziel ist es, die Patient/innen optimal zu ver- sorgen – im gewohnten Umfeld zu Hause oder in spezialisierten Einrichtungen wie der Reha-Kli- nik Enns oder dem Caritas-Haus Borromäus. Pflege, Medizin und Therapie arbeiten dabei eng mit Angehöri- gen zusammen. 2024 konnte bei 21 Betroffenen sogar eine erfolg- reiche Beatmungsentwöhnung („Weaning“) erreicht werden. Die Versorgung erfolgt durch drei spezialisierte Pflegeanbieter, da- runter auch FEB Heimbeatmung und MOKI OÖ für Kinder. Oberösterreich gilt seit Jahren als Vorreiter – bereits 2011 wurde das Modell mit dem European Public Sector Award ausgezeich- net. Gesundheits-Landesrätin Christine Haberlander fordert nun eine bundesweit einheitliche Regelung für Organisation und Finanzierung. Eine entsprechen- de Arbeitsgruppe auf Bundes- ebene wurde kürzlich gestartet. Pflegende Angehörige: Hilfe annehmen Viele Betroffene scheuen sich, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dabei gibt es Angebote: Von kos- tenlosen Pflegekursen über psy- chosoziale Beratung bis hin zu Entlastungsdiensten. Warnsignale wie Schlafstö- rungen, Gereiztheit oder stän- dige Erschöpfung sollten ernst genommen werden – denn auch Pflegende brauchen Pflege. In- fos und Hilfe gibt’s bei Pflege- beratungseinrichtungen und der Volkshilfe Salzburg.
Spezialisierte Fahrdienste mit Herz und Verstand
Für viele Menschen mit chro- nischer Nierenerkrankung oder Krebserkrankung gehört die regelmäßige Fahrt zur Dialyse oder zur Bestrahlung zum be- lastenden Alltag. Mehrmals pro Woche, bei jedem Wetter, un- abhängig vom eigenen Zustand – körperlich wie psychisch oft eine große Herausforderung. Hier beginnt die wichtige Rolle professioneller Kranken- und Therapiefahrten. Sicherheit geht vor – warum Patient/innen nicht selbst fahren sollten Nach einer Dialyse oder einer Strahlenbehandlung sind viele Betroffene erschöpft, mitunter schwindlig oder stark beein- trächtigt. Konzentration und Reak- tionsfähigkeit können einge- schränkt sein – selbst Autofah- ren ist dann ein Sicherheitsrisiko. Angehörige können diese regelmäßigen Fahrten oft nicht übernehmen – sei es aus beruf- lichen, gesundheitlichen oder organisatorischen Gründen.
lität und Sicherheit. Die enge Abstimmung mit Dialyse- oder Bestrahlungszentren sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Dialyse- und Bestrahlungs- fahrten erfolgen mit speziell ausgestatteten Fahrzeugen: barrierefrei, klimatisiert, mit Roll- stuhlverankerung und beque- mer Innenausstattung. Doch entscheidend ist das geschulte Personal. Fahrerinnen und Fahrer brin- gen nicht nur Erfahrung im Um- gang mit kranken oder älteren Menschen mit, sondern auch Menschlichkeit, Geduld und Diskretion. Sie nehmen sich Zeit, schaf- fen Vertrauen – oft über Mona- te hinweg – und tragen so zur emotionalen Entlastung bei.
Kostenübernahme durch Krankenkassen
Dialyse- und Bestrahlungs- fahrten zählen zu den medizi- nisch notwendigen Fahrten und werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen – vorausgesetzt, es liegt eine ärzt- liche Verordnung vor. Viele Fahrdienste kümmern sich auf Wunsch um die Ab- wicklung mit der Kasse – so bleibt mehr Raum für das We- sentliche: die Gesundheit. Ob zur Dialyse oder zur Be- strahlung – professionelle Kran- kenfahrten sind weit mehr als ein Transport von A nach B. Sie sind ein zentraler Baustein ei- ner sicheren, menschlichen und verlässlichen Versorgung – mit dem Ziel, Patienten mobil zu halten, ihre Therapie zu ermögli- chen und ihre Lebensqualität zu stärken.
Verlässlichkeit schafft Vertrauen
Viele Patient/innen nutzen über lange Zeit denselben Fahr- dienst. Die bekannten Gesich- ter, die pünktliche Abholung und die auf die individuelle Be- handlung abgestimmten Fahr- zeiten bieten ein Stück Norma-
Gilgenberg
Unsere Leistungen: • Krankentransporte • Bestrahlungs- und Dialysefahrten • Schülertransporte • Flughafentransfer • Heimbringerdienst • Individuelle Fahrten (Hochzeiten, Firmenfeiern, ...) (direkte Abrechnung mit allen Kassen)
taxi-albrecht@gmx.at www.taxi-albrecht.at
Unterwegs in den Ortschaften: Gilgenberg • Eggelsberg • Handenberg • Hochburg-Ach • Überackern • Tarsdorf • Ostermiething • St.Pantaleon • Geretsberg • Franking • Eggelsberg • Ibm Feldkirchen • Braunau • Schwand • weitere auf Anfrage
Made with FlippingBook. PDF to flipbook with ease