TITELTHEMA
LEBENSRAUM KLEINGEWÄSSER Ob nur Pflanzen oder auch Tiere Einzug halten sollen – es müssen auf jeden Fall die nötigen Lebensbedingungen für die neuen Mitbewohner im Garten geschaffen werden.
Die Sumpfdotter- blume (Caltha palustris), ein Hahnenfuß-
gewächs, blüht von März bis Juni an Standorten von 0 bis 10 cm Wassertiefe
Tiefe Zonen helfen Pflanzen und Fischen bei der Über- winterung. TIPP
B ei der Teichanlage muss zuerst entschieden werden, ob nur eine Bepflanzung oder auch ein Fischbe- satz gewünscht wird. Denn daran werden Größe und Ausstattung ausgerichtet. Wir haben die wichtigsten Punkte dazu auf der rechten Seite für Sie zusammenge- fasst. Grundsätzlich sollte das Ufer flach beginnen, mit sanften Übergängen zum tiefen Bereich und mit Steinen, Pflanzen sowie Kies natürlich gestaltet werden. Dabei entstehen nahezu automatisch auch Rückzugsorte für Kleinlebewesen. Für die Platzierung gilt: halbschattiger bis sonniger Standort mit mindes- tens 4–6 Sonnenstunden täglich – in einiger Entfer- nung von Laubbäumen gegen Blättereintrag; nicht auf der re fasst. Grundsätz mit sanften Über mit Steinen, Pflanze werden. Dabei entsteh Rückzugsorte für Kleinl gilt: halbschattiger bis so tens 4–6 Sonnenstunden nung von Laubbäumen ge in Senken mit starker Die Randbereich in Senken mit starker Wasserzufuhr bei Regen. Die Randbereiche sollten gut begehbar sein – einige rutschfeste Trittsteine genü- gen aber oft. Für einen pflegeleichten Teich in unseren Breiten eignen sich heimische winterharte Pflanzen wie Sumpfdotterblume, Rohr- kolben oder Wasserminze. Gelungene Kombi- nationen finden Sie auf Seite 22. sein – einige rutsch gen aber oft. Für e Teich in unseren Br heimische winterh wie Sumpfdotterbl kolben oder Was Gelungene nationen fi auf Seite 2
Ein Bachlauf steht nicht nur für stimmungs- volles Plätschern, er versorgt den Teich dadurch auch mit notwendigem Sauerstoff
Die häufigste Libellenart an mitteleuropäischen Teichen ist die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
Rückenschwimmer (Notonectidae)faszinieren mit einzigartiger Fortbewegung – sechs Arten gibt es in Deutschland
www.selbermachen.de
Made with FlippingBook flipbook maker