Bepflanzte Teiche Die Vorteile: • Geringerer Pflegeaufwand • Bei richtiger Bepflanzung kein Bedarf an Teichtechnik • Lebensraum für Insekten, Amphibien und Vögel • Optisch sehr naturnah Größe und Tiefe: • Mindestens 3–5 m² für gute ökologische Stabilität • Teilstufen mit verschiedenen Tiefen: – Sumpfzone (0–10 cm): z.B. Sumpfdotterblume, – Schachtelhalm – Flachwasserzone (10–40 cm): z.B. Hechtkraut, – Sumpfvergissmeinnicht – Tiefwasserzone (mind. 60–80 cm): z.B. Seerosen
Bau und Abdichtung: • Folienteich oder Fertigbecken
Auch Amphibien wie Teichmolch und Teichfrosch siedeln sich nach und nach selbst an
• Alternativ: Lehm- oder Tonabdichtung (bei naturnahem Bau) • Kapillarsperre nicht vergessen, verhindert Wasserverlust durch Uferpflanzen
Teiche mit Fischbesatz
Zisterne mit 11.000 Litern
Nur 2.810 € frei Haus!
Geeignete Fischarten: • Goldfische (wie Shubunkin und Sarasa): robust und pflegeleicht • Kois: nur in großen, gut gefilterten Teichen Technik und Pflege • Filteranlage und Pumpe erforderlich – klären das Wasser, sorgt für Sauerstoff • UV-Klärer zur Algenkontrolle empfehlenswert • Regelmäßige Kontrolle von pH-Wert, Nitrit-, Nitrat- und Sauerstoffgehalt Sicherheit: • Gegebenenfalls ein Netz gegen Reiher, Raubvögel oder Katzen über den Teich spannen
Die Vorteile: • Lebendige Atmosphäre durch Bewegung der Fische • Fische helfen bei der Dezimierung von Mückenlarven Größe und Tiefe: • Mindestens 6–8 m², besser mehr • Tiefe mindestens 1,20 m – wichtig für Winterruhe der Fische • Faustregel: mindestens 1000 Liter pro Fisch, bei Goldfischen oder Kois deutlich mehr • Zu flache oder kleine Teiche neigen zu Algenproblemen Platzierung: • Gute Luftzirkulation – gegen Hitzestau
Wasser marsch!
mall-zisterne.de
11
9 | 2025
Made with FlippingBook flipbook maker