FEUCHTBIOTOP DER SCHNELLEN ART
Mithilfe einer stabilen Teichschale lässt sich der Traum eines Teichs als Oase für Flora und Fauna innerhalb kurzer Zeit realisieren.
FÜR AUFSTEIGER
D
er Standort des Teichs im eigenen Garten bedingt in vielen Fällen auch dessen Form: Eingebettet in natür-
PROJEKTLISTE Aufwand 1–2 Tage (je nach Teichgröße) Material
liche Anpflanzungen bietet sich eine orga- nische Teichschale an. Soll das Becken in eine moderne Pflasterfläche integriert werden, harmoniert eher ein rechtecki- ges Bassin damit. Will man dagegen die Optik eines Zierbrunnens in einer Park- anlage erreichen, kann auch ein rundes Modell zum Einsatz kommen. Daher sind sehr unterschiedliche Teichbecken erhält- lich: von streng geome-trisch über natürli- che Silhouetten, meist mit Sumpfrand und Pflanzebenen in unterschiedlichen Höhen. Dabei stehen verschiedene Materialien zur Auswahl: einerseits sehr formstabile, lang- lebige, aber auch höherpreisige und relativ schwere GFK-Becken (glasfaserverstärktes Polyester), hergestellt im Kontaktformverfah- ren, und andererseits günstigere, aber auch weniger formstabile Polyethylen-Fertigteiche (PE), produziert im üblichen Tiefziehverfah- ren. Neu: PE-Bassins, gefertigt im Rotations- formverfahren, dass eine besonders hohe Dichte und lange Haltbarkeit verspricht.
„Wenn das Budget begrenzt ist, kann man auch zum tief- gezogenen PE-Becken greifen, sollte aber beim Einbau wegen der unter- schiedlich dicken Wandung bedacht zu Werke gehen.“
• Teichfolie • Teichvlies • Ziersteine • Kies • Randsteine • Sand Werkzeuge
Cutter | Fäustel | Gartenschlauch | Holzpflöcke | Maurerkelle | Richtlatte | Rollbandmaß | Schaufel | Schnur | Schubkarre | Spaten | Wasserwaage Kosten 10–25 Euro/m 2 für Vlies und Folie, je nach Dicke des Materials
Cornelia Hammerbacher , Redakteurin und Gartenfan bei selber machen
20
www.selbermachen.de
Made with FlippingBook flipbook maker