TITELTHEMA
KONTROLLE DER TRAVERSENABMESSUNGEN
Ob Carport, Schuppen, Pergola oder Vordach – viele dieser Konstruktionen biegen sich irgendwann durch. Denn oft wird zu Dachsparren mit zu gerin- gen Maßen gegriffen . Wenn die Spar-
ren unterdimensioniert sind, können sie sich durchbiegen, selbst wenn nur ein leichtes Dach darauf liegt. Dies kann in der Folge zu undichten Dach- platten führen. Die folgende Tabelle
gilt für Standardsparren mit einer Di- cke von 45 mm. Die Sparren, die hier für die Dachkonstruktion verwendet wurden, sind 65 mm dick und 133 mm hoch – also besonders stabil.
Gewählter Sparrenabstand
Gewünschte Sparrenlänge
40 cm 80 cm
2,8 m 2,8 m 2,0 m
3,4 m 2,7 m 2,4 m
4,5 m 3,7 m 3,2 m
5,6 m 4,6 m 4,0 m
6,1 m 5,0 m 4,5 m
6,7 m 5,5 m 4,0 m
120 cm
Erforderliche Dimensionierung
45 x 120 mm 45 x 145 mm 45 x 195 mm 45 x 245 mm 45 x 270 mm 45 x 295 mm
VORDERPFETTE UND SPARREN VERBINDEN Nun müssen die Sparren mit der Frontpfette verbunden werden. Die Sparren werden erst in die Kerben der Wandpfette gelegt und am gegenüberliegenden Ende mit Kerben für die Verbindung versehen. U m eine starke und elegante Verbin- dung zu gewährleisten, müssen die
Sparren so mit Kerben versehen werden, dass sie exakt über die Pfette geschoben werden können. Die Einkerbungen müssen dafür eine leichte Neigung gegenüber den Kanten der Sparren aufweisen. Vor dem Anzeichnen muss jeder Sparren so ausge- richtet werden, dass er am vorderen Ende genau den selben Abstand zu den benach- barten Sparren hat wie an der Wand. Dieser Abstand sollte mit den Angaben für den Abstand der Dachplatten übereinstimmen.
1
Jeder Sparren wird auf die Frontpfette gelegt, von unten ausgerichtet und die Außenkanten der Pfette auf dem Sparren markiert .
2
Ein Reststück des Pfetten balkens wird als Schablone verwendet, um die Tiefe der Kerbe auf dem Sparren zu markieren . Hier wurde eine Kerbe von 6 cm Tiefe gewählt.
6 cm
21
Made with FlippingBook flipbook maker