selber machen

WOHNEN UND GESTALTEN

Sprudler, Was- serkocher, Filter- anlage: hinter der minimalisti- schen Armatur verbergen sich gleich mehrere Küchengeräte

Soll ich‘s wirklich machen oder lass ich‘s lieber sein? Was sich schon die Hip- Hop-Band Fettes Brot 1996 fragte, dürfte auch Küchenbesitzer bei der Entschei- dung für oder gegen eine Multifunktions-Armatur umtreiben. Obgleich die edlen Alleskönner am Spülbecken zweifelsfrei hohen Komfort bieten und auch in Nach­ haltigkeitsaspekten überzeugen, so wirft die Wasservielfalt aus dem Hahn dann doch ein paar kleine Wermutstropfen ab: Multifunktions-Armaturen sind mo- dern, komfortabel und stilvoll, aber sie sind kein Selbstläufer in der Küche . Wer sie installiert, sollte sich über Kosten, Wartung und Technik im Klaren sein. MULTIFUNKTIONS- ARMATUREN: JA, NEIN – ODER JEIN?

KOCHENDWASSERHÄHNE: DIE VORTEILE

Vielseitigkeit aus einem Hahn • Kochend heißes, gekühltes, stilles oder sprudelndes Wasser – alles direkt aus einem einzigen Wasserhahn. • Spart zusätzliche Geräte wie Wasserkocher, Wassersprudler oder Filterkannen. Kein Kistenschleppen • Kein Kistentragen, kein Lagern von Flaschen, keine Rückgabe von Leergut. • Besonders praktisch für Familien oder ältere Menschen. Nachhaltigkeit • Weniger Plastikmüll:

• Weniger CO 2 -Emissionen: Der Trans- port von Mineralwasser fällt weg – Leitungswasser ist um ein Vielfaches klimafreundlicher. • Weniger Energieverbrauch bei der Wassererhitzung durch punktgenaue Entnahme (z. B. 100 °C Wasser nur, wenn nötig). Zeitersparnis • Tee, Kaffee, Pasta – heißes Wasser in Sekunden. • Immer gekühltes Trinkwasser auf Knopfdruck – ideal im Sommer. • Kein Warten auf das Aufheizen eines Wasserkochers oder das Kühlen im Kühlschrank. Hygiene & Wasserqualität • Eingebaute Filter verbessern Ge- schmack und Wasserqualität, indem

sie Kalk, Chlor, Schwermetalle und Mikroverunreinigungen reduzieren. • Hygienischer als Wassersprudler oder Flaschen, die häufig nicht gründlich gereinigt werden. Smarthome-Funktionen (modellabhängig) • Steuerung per App, Verbrauchs­ analyse, Erinnerungen für Filterwechsel. • Teilweise Sprachsteuerung oder smarte Sicherheitsfunktionen (z. B. Kindersi- cherung für kochendes Wasser). Design • Hochwertige Materialien wie Edel- stahl, Messing oder beschichtetes Aluminium. • Formschönes Design – in verschie­ denen Farben und Oberflächen erhältlich. • Eventuelle Reparaturen sind komplizierter als bei Standard­ armaturen. Stromverbrauch • Systeme mit Kühlung und Heiß­ wasserboiler verbrauchen auch im Standby-Modus etwa 10 Watt Strom pro Stunde, vergleichbar mit einem Router – das entspricht etwa 5 Cent pro Tag.

Eine Familie kann jährlich Hunderte Einwegflaschen einsparen.

MULTIFUNKTIONS-ARMATUREN: DIE NACHTEILE

Platzbedarf im Unterschrank • Filtereinheiten, Kühlmodule, CO 2 -Flaschen und ggf. Boiler benötigen viel Raum. • In kleinen Küchen kann es eng werden, vor allem bei Mülltrennsystem oder Geschirrspülern. Komplexität bei der Wartung • Regelmäßiger Filter- und CO 2 -Kartuschenwechsel ist notwendig (Kosten und Aufwand).

Hohe Anschaffungskosten • Die meisten Systeme kosten zwischen 1500 und 3500 Euro, je nach Funktionsumfang. • Zusätzliche Kosten für Installation, Filterwechsel und CO 2 -Kartuschen kommen hinzu. • Nicht immer wirtschaftlich für Wenignutzer, kleine Haushalte oder Liebhaber von unbearbeite­ tem Leitungswasser.

53

8 | 2025

Made with FlippingBook flipbook maker