WOHNEN UND GESTALTEN
Quooker: der erste Kochendwasserhahn
Leuchtring zwei- mal drücken und drehen: Kochen- des Wasser gibt‘s beim Quooker mit einem kinder- sicheren Mecha- nismus
Der wohl bekannteste Kochendwasserhahn ist der Quooker: Gleich mehrere Modelle wie Cube , Fusion , Front oder Twintap locken mittlerweile mit kochendem Wasser auf Knopfdruck, zusätzlich zum normalen Leitungswasser. Das Herzstück ist der Quooker- Behälter unter der Spüle, der Wasser auf 100° C speichert. Wer zusätzlich gekühltes, sprudelndes oder stilles Wasser zapfen möchte, benötigt den Cube-Behälter, der ebenfalls unter dem Spülbecken Platz findet. Alle Reservoirs sind höchstens 20 Zen- timeter breit, sodass sie in einen Standardunterschrank passen. Praktisch: Der Cube kann auch nachträglich ergänzt werden.
KÜCHENWISSEN
SCHON GEWUSST?
Für den Cube-Behälter wird eine zusätzliche Steckdose mit 230 Volt und 100 Watt benötigt.
Die formschönen Armaturen verei- nen gleich mehrere Küchengeräte in sich und kommen dabei so minimalistisch-elegant daher, dass sie an ihrem exponier- ten Platz am Spülbecken zum hochwertigen Blick- fang werden: Verchromt glänzend, in Schwarz, Kupferrosé, aus Edelstahl oder Messing findet sich für jeden Geschack der pas- sende Hahn. KLIMA- FREUNDLICHE DURSTLÖSCHER Laut einer Studie des Umweltbundesamtes spart man durch gefiltertes Leitungswasser im Schnitt über 100 kg CO 2 pro Jahr – verglichen mit dem Konsum von Flaschen- wasser.
Der metallische Quooker-Farbton Gunmetal besteht aus einer speziel- len PVD-Beschich- tung, die Bronze ähnelt
Passt genau in den 60-cm-Unter- schrank : Die Quooker-Reser- voirs und das pas- sende Mülltrenn- system von Naber
Die Handhabung ist denkbar einfach: Warmes und kaltes Wasser gibt es wie gewohnt über den Mischhebel. Wer sprudelndes, gekühltes oder 100° C heißes Wasser zapfen möchte, nutzt den Leuchtring in der Mitte der Arma- tur, der auf verschiedene einfache Kombinationen aus Drücken und Drehen reagiert.
54
www.selbermachen.de
Made with FlippingBook flipbook maker