selber machen

GARTEN UND PFLANZEN

Z um Endspurt locken Balkonpflanzen nochmals mit all ihrer Farben­ pracht. Jetzt schlägt die Stunde der Herbstastern, Herbst-Anemonen und Chrysanthemen. Auch spätblühende Prachtstauden wie die Fetthenne bezaubern mit ihren Blütenständen und -dolden. Ziergräser wie das Lampen­ putzergras mit seinen blühenden Ähren bringen ebenfalls – im Kübel gepflanzt – ab August Stimmung auf den Balkon. PFLANZENVIELFALT IM HOCHSOMMER

Tipp 1

für den Südbalkon Geranien sind echte Sonnenkinder. Brechen Sie die ver­ blühten Strünke regelmäßig aus, blühen sie bis in den Oktober hinein. Pflegeleicht und langlebig ist Lavendel, dessen Blüte bis Ende August dauern kann. Leuchtende Farbtupfer setzen Sonnenblumen – als kleinbleibende Variante für den Balkon.

Tipp 2

für West- und Ostbalkon Ein Platz im Halbschatten ist für Elfensporn und Glocken­ blumen ideal. Entfernen Sie Verwelktes regelmäßig, um die Bildung neuer Blüten anzuregen und die Blütezeit zu ver­ längern. Mit einem speziellen Flüssigdünger für Blühpflan­ zen können Sie die Blumen zusätzlich unterstützen. Achten Sie auf gleichmäßig feuchte Böden.

Tipp 3

für den Nordbalkon Auch auf schattigen Balkonen müssen Sie nicht auf Blütenfreude verzichten – den Fuchsien sei Dank. Beson­ ders hübsch in hängender Form in einer Blumenampel. Kompakt wachsende Hortensien, die für die Kübelkultur geeignet sind, erfreuen noch bis in den Oktober mit ihren farbenfrohen Blütenbällen.

„Pampasgras sieht nicht nur dekorativ aus, sondern dient auch als Sichtschutz.“

Ideal für Hortensi- en: eine Spezial­ erde mit niedri- gem pH-Wert (z. B.von Floragard)

Luitgard Ausburg , Redakteurin bei

selber machen

64

www.selbermachen.de

Made with FlippingBook flipbook maker