selber machen

GARTEN UND PFLANZEN

J ede Blüte zählt! Vor allem gegen Ende des Som­ mers, wenn draußen weniger Pflanzen blühen, sind Bienen & Co auf Nahrungsquellen angewie­ sen. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie möglichst Pflanzen auswählen, die Nektar produzieren. Sorten mit ungefüllten Blüten sind in diesem Fall die erste Wahl. Astern, Fetthenne, Bartblumen und Köcherblu­ men sind besonders bienenfreundlich. INSEKTEN ANLOCKEN

Je größer die Sortenvielfalt, desto besser, denn manche Wildbie­ nen sind stark spezialisiert und nutzen nur bestimmte Pflan­ zen als Pollen- und Nektar­

lieferant. Einen optimalen Rückzugs- und Überwin­ terungsort bieten Insek­ tenhotels, die es in kleine­ ren Ausmaßen auch für den Stadtbalkon gibt.

„In einer flachen Schale mit Wasser, Zweigen und Steinen können Bienen an heißen Sommertagen ihren Durst stillen.“

Färberkamille

Aster

Sand-Thymian

Luitgard Ausburg , Redakteurin bei selber machen

Nützliches zur Balkonbegrünung Ein grünes Paradies: Auf kleinen Balko­ nen kommt es auf jeden Zentimeter an. Ein schmales Regal bietet unten Platz für Kübel, darüber können Kräuter und Co platziert werden. Mit raffinierten Balkon­ kastenhaltern lassen sich sowohl die Innen- als auch die Außenseite des Balkons für Balkonkästen nutzen. Ein Rankgitter an der Wand sorgt dafür, dass statt kahlem Stein eine üppig grüne Pflanzenwand entsteht.

1

2

3

1 | Schlank Das New Gardening Regal von Butlers beansprucht nur wenig Platz 2 | Doppelt gut Mit der Duo Halterung von Lechuza lassen sich Kästen innen und au- ßen befestigen 3 | Hoch hinaus dank ausziehbarem Weidezaun von Sostrene Grene

65

8 | 2025

Made with FlippingBook flipbook maker