GARTEN UND PFLANZEN
„Das Betontrog-Projekt eignet sich auch bestens, um Plattenreste sinnvoll zu verwerten.“
Sebastian Bütow, Redakteur bei selber machen
1
2
Für die innere Schalung werden dagen Styroporplatten zu einem Block verklebt. Das geht schnell und ist preiswert.
Die Schalplatten werden verschraubt; hat den Vorteil, dass sie wieder auseinandergebaut werden können. An beschichteten Spanplatten kann Beton nicht haften .
FARBENSPIEL Wer sagt denn, dass Beton immer trist und grau sein muss? Um ihm den schlichten Look zu nehmen, empfehlen sich Abtönkonzentrate . Die bringen ordentlich Farbvielfalt ins Spiel und sind in vielen Nuancen erhältlich. Von sattem Rot über son- niges Gelb bis zu moosigem Grün. Dafür rührt man die Konzentrate vor- her in Wasser ein, damit die Flüssig- keit relativ dünn wird. Beim Anrüh- ren der Betonfertigmischung ersetzt sie einen Teil des Wassers. Beim Dosieren des Konzentrats sollten Sie bedenken, dass der Farbton beim Trocknen des Betons deutlich heller wird . Wenn Sie sich nicht sicher sind, helfen Probesteine, für die man sich das Mischungsverhältnis genau notieren sollte.
3
4
Umwickelt man den Styroporblock mit Frischhaltefolie , lässt er sich später leichter herauslösen.
Für Muster, die die Oberfläche verschönern, eignet sich Sperrholz . Längsseiten mit Aus- schnitten versehen und in die Form einsetzen.
Von wegen grauer Beton: Mit Abtönkon- zentraten lässt sich der Baustoff auch farblich gestalten
5
6
Die Negativformen an die kurzen Seiten kleben. Korken als Abflusslöcher und für den Boden Armierungsgitter verwenden
Nach dem Betongießen folgt der Styroporkern. Verdichten und stampfen Sie, um Lufteinschüsse gering zu halten.
72
www.selbermachen.de
Made with FlippingBook flipbook maker