GARTEN UND PFLANZEN
FLORA INCOGNITA F lora Incognita ist eine kostenlose, fotobasierte App zur exakten Bestimmung von weltweit ver- breiteten Gefäßpflanzen. Für alle, die mit botanischen Fachbegriffen nicht so vertraut sind: Dabei handelt es sich ausschließlich um Pflanzen, die ein spezielles Leit- gewebe besitzen, mit dem sie Wasser und Nährstoffe im Pflanzenkörper transportieren wie Blumen, Sträu- cher, Gräser oder Bäume.
Gemeinsam stark Weil Flora Incognita zuverlässig die Pflanzenart erkennt, kann sie eine wichtige Grundlage für anschließende Diagnoseschritte sein: Erst wenn die Pflanze korrekt bestimmt wurde, ist eine genaue Einschätzung mög- licher Krankheiten sinnvoll. In Kombination mit Apps wie Plantix, Pic- tureThis oder Agrio lässt sich auf diese Weise eine umfassende Analyse vom Namen der Pflanze bis zur Behandlung einer möglichen Erkrankung durchführen. Entwickelt von der TU Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeo- chemie in Jena, kombiniert diese App künstliche Intelli- genz mit sogenannter Citizen Science – also der aktiven Beteiligung von interessierten Laien an wissenschaft- licher Forschung. Während der Bestimmung können, vorbehaltlich der Freigabe der Nutzenden, auch die Pflanzenstandorte automatisch erfasst und zur Kartie- rung von Artenvorkommen genutzt werden. Der Nutzer stimmt hier der Verwendung der Daten ausdrücklich zu. Mehr Infos unter: www.floraincognita.com Seit 2024 wird das Projekt Flora Incognita MONI umgesetzt. Es wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz und das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Flora Incognita: Die App zur Pflanzen- bestimmung ist kosten- los. Sie hat keine automatische Krank- heitserkennung . Android und iOS.
So einfach wie auf- schlussreich. Die unbekannte Pflanze anvisieren und fotografieren -– schon folgt die Beschreibung auf dem Fuß . In diesem Fall: die Sumpf-Dotterblume
VERGLEICHSTABELLE: PFLANZENKRANKHEITEN-APPS FÜR HOBBYGÄRTNER Diese Vergleichstabelle gibt einen Überblick darüber, wie die einzelnen Apps Hobbygärtnern bei der Erkennung und Bekämpfung von Pflan- zenkrankheiten unterstützen können. Sie zeigt, welche Apps eine automatische Fotoanalyse bieten, wie umfangreich die Behandlungstipps sind und ob eine deutschsprachige Oberfläche verfügbar ist. Wir sehen: Plantix für Gemüse, PictureThis für Zierpflanzen und Agrio für ambitionierte Nutzer. Flora Incognita hilft, die Pflanze im Vorfeld sicher zu bestimmen, bevor man mit einer Diagnose-App ins Detail geht.
App
Krankheits- erkennung
Pflanzen- erkennung
Behandlungs- tipps
Sprache Deutsch
Kosten
Besonderheiten
Plantix
Starker Fokus auf Nutzpflanzen, Community, Wetterinfos
Sehr gut
Gut
Umfangreich
Nur Englisch Kostenlos (Basis), Premuim möglich
PictureThis
Abo nach Testphase Sehr intuitiv, hübsches Design, Giftpflanzenwarnungen
Gut
Sehr gut
Pflege & Diagnose
Ja
Agrio
Wetterwarnungen, Monitoring für größere Gärten
Sehr gut (auch KI + Experten)
Gut
Sehr fundiert
Nur Englisch Freemium,
Premiumberatung
Flora Incognita
komplett kostenlos Wissenschaftlich fundiert, sehr präzise Pflanzenbestimmung
Exzellent
Ja
Keine
Keine
73
9 | 2025
Made with FlippingBook flipbook maker