GARTEN UND PFLANZEN
HELFENDE APPS S ternrußtau (Diplocarpon rosae) ist eine der häufigsten und lästigsten Pilz- krankheiten, die Rosen im Garten befallen. Schwierig in der Diagnose, weil viele Pflan- zenkrankheiten ähnliche Symptome zeigen. Hier kommen Apps zur Erkennung von Pflan- zenkrankheiten ins Spiel, die mit KI die Dia- gnose deutlich erleichtern. Zu den bekann- testen zählen u.a. PictureThis, Plantix und Agrio Die Nutzung der Apps ist meist iden- tisch: Man macht ein Foto der Pflanze, lädt es hoch und erhält schnell eine Diagnose samt Behandlungsempfehlung. z- n. - .
„Einfach Smartphone raus, Patienten fotografieren –und in Sekunden zur möglichen Diagnose gelangen.“
Inge Blümlein, Redakteurin bei selber machen
PictureThis Diese App wurde ursprünglich als Pflanzenbestimmungs-App bekannt und verdankt ihre Entstehung der Mission, jedem Menschen einen hel- fenden Botaniker in die Tasche zu stecken. PictureThis wurde eine der beliebtesten Pflanzen-Apps, mit der Nutzer Pflanzen unkompliziert und schnell per Foto bestimmen können. Wie ihre Mitstreiter nutzt auch diese App Künstliche Intelligenz, um Arten zu identifizieren und bietet dazu Pflegehinweise an. Damit wurde PictureThis schnell zum Begleiter von Hobbygärtnern und Pflanzenliebhabern, die mehr über ihre grünen Gartenbewohner erfahren möchten. Die Erken- nung von Pflanzenkrankheitsbildern ist inzwischen auch Teil der Basisversion. Tools wie fachmännische Behandlungstipps können nur von Nutzern der kostenpflichtigen Premiumversion abgerufen werden.
Rosen im Hausgarten – wunderschön, aber oft anfällig für verschiedene Pflanzenkrankheiten
Die App PictureThis wurde von der Glority Global Group Ltd., einem Technologieunterneh- men für Pflanzen-Apps und KI-basierte Pflan- zenanalyse mit Sitz in Hongkong, entwickelt. Mehr dazu unter: www.picturethisai.com
Die Basisfunktio- nen, darunter auch Teile der automatischen Erkennung von Krank- heiten ,sind kostenlos. Für Android und iOS . Bes- ser gleich Premium- version nutzen.
PFLANZENIDENTIFIKATION FIRST
Es ist sinnvoll, die Pflanze zunächst eindeutig zu bestim- men, bevor man eine Diagnose stellt . Viele Experten und Nutzer empfehlen daher, die gesamte Pflanze oder zumin- dest einen größeren Teil davon zu fotografieren. So kann die jeweilige App die Art deutlich besser identifizieren. Wenn nur befallene Stellen und das auch noch sehr nah aufgenommen werden, fehlt oft der Kontext, um die Pflanze korrekt zu erkennen.
Nachdem die Pflanze identifiziert ist, folgt die Diagnose der möglichen Krankheiten oder Schädlinge . Auf dieser Grundlage geben die Apps dann gezielte Diagnosen und Behandlungsempfehlungen. Diese Zweistufigkeit – zuerst die Bestimmung, dann die Krankheitsdiagnose – sorgt für genauere Ergebnisse und hilft dabei, die wirklich sinnvollen Maßnahmen zur Pflege und angestrebten Heilung der kranken Pflanze zu finden.
74
Made with FlippingBook flipbook maker