GARTEN UND PFLANZEN
ACHTUNG DATEN E in Blick auf die Funktionsweisen der Apps zeigt, wie hilfreich digitale Helfer im Gartenalltag sein können – doch so ein- fach die Nutzung, so komplex kann der Umgang mit den dabei anfallenden Daten sein. Denn wer ein Foto hochlädt, überträgt damit oft auch sensible Infos: Standort- daten, Gerätedaten, die Umgebung – und natürlich das Bild selbst. Bei vielen Apps bleibt unklar, wie genau der Datenschutz gehandhabt wird und wo die hochgeladenen Fotos langfristig gespei- chert oder weiterverwendet werden. Nur Flora Incognita sticht hier positiv hervor: Die App wurde im Rahmen eines öffent- lichen Forschungsprojekts entwickelt und verfolgt einen transparenten, daten- schutzfreundlichen Ansatz: Die Nutzer entscheiden selbst, ob und welche ihrer Geodaten zur wissenschaftlichen Kartie- rung verwendet werden dürfen – ganz im Sinne der Citizen Science, der freiwilligen Beteiligung von Bürger an Forschung und Umweltmonitoring.
APP-EIGNUNG NACH PFLANZENTYP Pflanzentyp Empfohlene App(s) Tomaten und Gemüse
Plantix (Erkennung von Mehltau, Blütenendfäule etc.) Agria (tiefere Diagnose) PictureThis (gute Erkennung und Pflegehinweise) Plantix (wenn Krankheit eindeutig ist)
Rosen und Zierpflanzen
Kräuter- und Balkonpflanzen
PictureThis (Pflanzenpflege, Giftwarnung) Flora Incognita (zur Identifikation)
Obstbäume
Agrio (Monitoring, Krankheiten wie Monilia oder Schorf) Plantix
Achten Sie auf Hinweise wie: „Ihre Bilder werden gespeichert und für Trainingszwecke verwendet“ „Datenweitergabe an Dritte“ „Serverstandort: EU/ USA/sonstiges“ TIPP
Unbekannte Pflanzen
Flora Ingocnita (exakte Bestimmung) PictureThis (schnell, auch für Anfänger)
DATENSCHUTZ BEIM FOTOGRAFIEREN FÜR APPS
Beim Fotografieren Ihrer Pflanzen für Pflanzen-Apps sollten Sie nicht nur an Ihre kranken Pflanzen denken, sondern auch an Ihre eigene Sicherheit und Privatsphäre. Hier sind die wichtigsten Datenschutz-Tipps beim Fotografieren. Keine Gesichter oder Personen mit aufs Bild : Achten Sie darauf, dass keine Menschen (auch nicht im Hintergrund) deutlich erkennbar sind – auch keine Kinder. Private Gegenstände vermeiden : Fotografieren Sie Pflanzen nicht in Innenräumen oder vor Hausnummern, Autokennzeichen, Briefkästen. Standortfreigabe prüfen : Viele Apps fragen nach dem GPS-Standort: Diesen nur dann aktivieren, wenn unbedingt nötig. Besser: ausgeschaltet lassen! Dateinamen & Metadaten (EXIF) anonym halten : Viele Smartphones speichern Ort, Zeit, Kameratyp etc. im Foto. Am besten diese Metadaten vor dem Teilen entfernen.
76
www.selbermachen.de
Made with FlippingBook flipbook maker