WERKZEUG UND TECHNIK
VOR DEM KAUF E ine Tauchpumpe kann eine lohnende Anschaf- fung sein. Allerdings sollten Sie im Vorfeld schon wissen, welchen Pumpentyp Sie benötigen. Für stark verschmutztes Wasser ist eine robuste Schmutzwassertauchpumpe mit hoher Förder- leistung nötig. Soll ein überfluteter Keller mög- lichst trocken werden, greifen Sie besser zu einem flachsaugenden Modell. Gartenpumpen und Haus wasserwerke sind dagegen für sauberes Wasser und die Bewässerung gedacht – nicht für Notfälle. Möch- ten Sie Wasser aus tieferen Brunnen fördern, zählt vor allem die Fördertiefe – hier kommt meist eine Tauchpumpe zum Einsatz. Generell gilt: Qualität zahlt sich aus. Achten Sie deshalb auch auf die Materialqualität und den Energieverbrauch.
Eine Klarwasser pumpe sorgt für den Transport von Klarwasser aus einer Zisterne, dem Wasserreservoir, Schächten oder dem Gartenbrunnen über mehrere Meter Tiefe an die gewünschte Stelle
DIE RICHTIGE TAUCHPUMPE FÜR DEN RICHTIGEN ZWECK
Pumpentyp
Eigenschaften
Einsatzbeispiele
Klarwassertauchpumpe
fördert sauberes Wasser, einfache bauweise, meist preiswert robust, größere Partikel werden mitgefördert (max. 30–35 mm) blockiert weniger schnell saugt fast bis auf 1–3 mm Wasser ab, oft mit Filter umschaltbar zwischen Flachsaugen und Schmutzwasser, flexibel
Zisterne, Pool, sauberes Regenwasser
Schmutzwassertauchpumpe
Kellerentwässerung bei Schlamm, Gartenteiche
Flachsaugende Tauchpumpe
Kellerentwässerung, wenn wenig Restwasser bleiben soll
Kombimodelle (flachsaugend und Schmutzwasser)
ideal bei wechselnden Anforderungen
DAMIT DIE PUMPE NICHT ABSÄUFT Damit Ihre Pumpe lange hält, ausdauernd und effzient arbeitet, lohnt sich ein kurzer Blick auf unsere Praxistipps! Beherzigen Sie diese Punkte. So können Sie jederzeit auf eine voll einsatzfähige Wasserpumpe vertrauen – und haben im Ernstfall ruckzuck wieder trockene Füße.
Verstopfungen vermeiden : Bei Schmutzwasserpumpen können grobe Verunreinigungen die Pumpe blockieren. Ein grober Vorfilter wie auch eine regelmäßige Kontrolle der Ansaugöffnung helfen, Schäden zu vermeiden. Laufzeit überwachen : Achten Sie auf die maximale Betriebsdauer und vermeiden Sie Dauerbetrieb. Vor Frost schützen : Entfernen Sie Wasserreste aus der Pumpe, bevor Sie diese im Winter frostsicher lagern. Auf die Förderhöhe achten : Eine Pumpe kann nur so hoch fördern, wie es ihre Technik erlaubt, nie höher. Kabelverbindung prüfen : Achten Sie bei Starkregen auf eine sichere Strom versorgung mit FI-Schutzschalter und stellen Sie in überfluteten Räumen den Strom ab.
DER SCHWIMMER- SCHALTER
Dieser Sensor schaltet die Tauchpumpe automatisch ein und aus – und zwar je nach Wasserstand. Das schützt vor Trockenlauf und spart dabei auch Energie.
84
www.selbermachen.de
Made with FlippingBook flipbook maker