selber machen

WERKZEUG UND TECHNIK

Die Schleifscheibe wird mittels Klett angebracht. Auf die korrekte Positionierung der Absauglöcher achten

Die Schleifplatte Der Gummiteller sorgt für eine gleichmä- ßige Druckverteilung und die Reduktion von Vibrationen; verbreitet sind die Durch- messer 115 mm und 125 mm. Über ein Klett- system lässt sich das Schleifpapier schnell und sicher befestigen. Besonders vorteil- haft ist die gelochte Ausführung der Schleif- blätter: Sie ermöglicht eine direkte Staub- absaugung durch die Platte hindurch, was die Arbeitsumgebung sauber hält und die Schleifleistung konstant hoch hält. Standard- mäßig ist ein Universalteller mit mittlerer Härte und Dicke montiert. Für viele Geräte gibt es aber auch Spezialteller, z. B. beson- ders weiche für Rundungen und Wölbungen. Der Motor Eingebettet ins Gehäuseinnere, bildet er das Herzstück. Er treibt über eine Haupt- welle die Exzenterscheibe an – eine Kon- struktion, bei der die Rotationsachse leicht versetzt ist. Diese Asymmetrie erzeugt die exzentrische Bewegung der Schleifplatte. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Oberflä- chenbearbeitung, bei der keine kreisförmi- gen Schleifspuren entstehen. Eine variable Drehzahlregelung ermöglicht es, die Schleif- geschwindigkeit an das zu bearbeitende Material anzupassen, was insbesondere bei

88

www.selbermachen.de

Made with FlippingBook flipbook maker