selber machen

WERKZEUG UND TECHNIK

Schüttere Rasenbereiche deutet der Mähroboter als Hindernis . Um diese zum zweiten Gartenteil zu überwinden, wurden zwei Magnet-Tags installiert – die Passage funktionierte jedoch nicht immer zuverlässig (siehe Kasten)

Deutlich sichtbar: Nach wenigen Tagen ist das Gras unter überhängenden Zweigen deutlich länger – der V3 interpretiert diese als Hindernis und um- fährt den Rasenbereich darunter leider großräumig.

Unpraktisch: Der Regensensor sitzt in einer Mulde, das Regenwasser läuft nicht ab . Der Mähroboter bleibt dadurch oft länger stehen, als es ein Schauer erfordert

DAS IST UNS AUFGEFALLEN Unter Büschen mit überhängenden Zweigen blieb das Gras stehen . Der Hersteller empfiehlt daher, solche dünnen Zweige bis zu einer Höhe von 50 cm zu entfernen, da sie ansonsten von der Kamera als Hindernis erkannt werden. Alternative: Wir haben im Test diesen Bereich per App-Fernsteuerung manuell mit dem Mähroboter gestutzt (siehe Bild 11). Das funktionierte gut. Der Regensensor liegt in einer kleinen Mulde (siehe oben). Bei Starkregen oder dem Einsatz von Rasensprengern trocknete er nicht innerhalb eines Tages ab. Der Mähroboter gab dann am nächsten Tag trotz Sonnenscheins die Meldung: „Kein Mähen bei Regen“. Mit einem Küchenkrepp ließ sich der Sensor jedoch trocknen, und der Mäher fuhr danach los. Lösungsvorschlag vom Hersteller ist, den Regensensor in diesem Fall händisch in der App zu deaktivieren. Auch das funktionierte, führt den Sensor aber etwas ad absurdum. Die Verbindung zur Nebenfläche aufgrund der Magnet-Tags funktionierte nicht einwandfrei . Nur sporadisch fuhr der Mäher daher in diesen Bereich. Dadurch sah das Schnittbild nach dem Dauertest dort nicht so gut wie auf der Hauptfläche aus, war aber immer noch akzeptabel. Es muss aber auch dazu gesagt sein, dass es für den Test nicht möglich war, alle Hindernisse im empfohlenen Umkreis von eineinhalb Metern zu den Magnet-Tags zu entfernen. Ein Haselnussstrauch müsste bei dauerhaftem Einsatz wohl weichen. Der Hersteller wies noch darauf hin, dass das Problem auch durch elektromagnetische Störungen erfolgen kann. Da in dem Bereich Erdkabel verlaufen, ist das durchaus denkbar. Letztlich konnte der Fehler nicht vollständig eingegrenzt oder behoben werden. Uhrzeit im Mähplan : Obwohl wir einen Mähplan mit Startzeit neun Uhr und die Uhrzeit im Mähroboter korrekt einge- stellt hatten, fuhr der Mähroboter eine Stunde früher los als geplant. Auch nachdem wir die Uhrzeit in der App auf „automatisch“ umgestellt hatten, blieb es bei diesem Verhalten. Dem Hersteller ist dieser Umstand bekannt, sodass die- ses Problem mit einem nächsten Software-Update behoben sein sollte und vermutlich nur eine Kinderkrankheit darstellt.

94

www.selbermachen.de

Made with FlippingBook flipbook maker