E
DAMIT HAT MAN DEN DREH RAUS SCHRAUBENANTRIEBE
Nur wer den passenden Bit wählt, muss sich beim Ein- oder Ausdrehen von Schrauben nicht quälen und kommt gut voran. Dafür sollte man aber wissen, wonach man sucht! O b manuell oder mit dem Akku-Schrauber – ein guter Bitkasten sollte motivierten Heimwerkern jederzeit zur Verfügung stehen, um allerlei Problemfälle zu lösen. Besonders bei der Arbeit mit schon verschraubten Elementen ist guter Rat oft teuer, wenn der passende Antrieb nicht zur Hand ist. Darum hier ein Überblick, welche Schrauben welche Bits benötigen, wo deren Stärken oder Schwächen liegen und wofür man sie einsetzt. Dann heißt es nur noch: Bitkasten passend bestücken.
Spezialisten aus der Industrie: Links ein Innenvielzahn-, rechts der Snake-Eyes-Antrieb
DIE WICHTIGSTEN ANTRIEBE FÜRS DIY • Schlitzantrieb bzw. Flachschlitz (SL): der Klassiker. Einfach, aber wenig geeignet für Elektrowerkzeuge, da der Bit leicht ab- rutscht. Oft bei älteren Objekten oder deko- rativen Anwendungen zu finden. • Kreuzschlitzantrieb Phillips (PH): weit verbreitet, selbstzentrierend. Geeignet für Elektrowerkzeuge. Neigt aber zum Herausrutschen (Cam-out) unter hoher Kraft. • Kreuzschlitzantrieb Pozidriv (PZ): Weiterentwicklung des Phillips-Kreuzschlit- zes für bessere Kraftübertragung und redu- ziertes Herausrutschen dank zusätzlichem, um 45 Grad versetztem, kleinerem Kreuz. • Innensechskant (Inbus/Hex): mit sechskantiger Vertiefung im Schrauben- kopf. Sehr gute Kraftübertragung. Ideal bei engem Arbeitsbereich. Typisch im Möbel- und Maschinenbau.
• Außensechskant (Hex): Der Schraubenkopf selbst hat die Sechskantform. Gängig für Konstruk tionen, die hohe Kräfte aufnehmen müssen. Äußerst robust, mit Gabel- oder Ringschlüssel gut greifbar. • Torx bzw. Sternantrieb (TX): sternförmiger Antrieb mit 6 abgerundeten Spitzen. Sehr hohe Kraftübertragung bei minimalem Herausrutschen. Besonders gut für Elektrowerkzeuge geeignet; sehr langlebig. • Sicherheits-Torx bzw. Sechskant mit Loch (TX TR): wie der übliche Torx, aber mit einer Erhöhung in der Mitte, um Manipulationen zu verhindern. Für Sicherheitsanwendun- gen, z. B. bei öffentlichen Geräten. • Vierkant (Robertson): in Nordamerika gebräuchlich, sehr robust und sicher gegen Abrutschen.
97
8 | 2025
Made with FlippingBook flipbook maker