selber machen

E

Ein Gummi- hammer ist zum Abklopfen ideal ,

alternativ geht es auch mit den Fingerknöcheln

W enn Fliesen frisch verlegt sind, klopft der Profi sie mit einem Gummihammer oder dem Knöchel leicht ab. Klingt die Fliese dumpf, ist alles gut – der Fliesenkleber liegt vollflächig an. Klingt es dagegen hohl, fehlt Kleber darunter. Mit der Zeit können Fliesen dort locker werden oder sogar brechen, z. B. beim Betreten oder wenn ein schwerer Gegenstand darauf fällt. Außerdem dringt leicht Wasser ein, was besonders im Bad schnell der Fall ist. Diesen Test sollten Sie unmittelbar durchführen, solange der Kleber noch nicht getrocknet ist. Entnehmen Sie die betroffene Fliese vorsichtig und entfernen alle Kleberreste gründlich von Untergrund und Fliesenrückseite. Tragen Sie anschließend frischen Fliesenkle- ber auf, setzen Sie die Fliese neu ein und drücken Sie sie satt in das Kleberbett. Der Hohlraum ist nun beseitigt, die Fliese sitzt wieder fest und hält dauerhaft. Fliesen sollen nicht nur gut aussehen, sondern auch dauerhaft stabil liegen. Damit das klappt, ist es wichtig, dass sie vollflächig am Untergrund haften . Hohlräume darunter sind tückisch: Sie schwächen die Fliese und können später zu Rissen oder lockeren Stellen führen. FLIESEN BEIM VERLEGEN ABKLOPFEN HOHLRÄUME VERMEIDEN

Hohlräume unter Fliesen können zu Rissen und weiteren Schäden führen

Dringt Wasser in den Hohl- raum hinter der Fliese ein, kann das neben dem Abplatzen der Fliese auch zur Schädigung des Mauerwerks dahinter führen

97

9 | 2025

Made with FlippingBook flipbook maker