DIGITALISIERUNG
Innovationen und die nötige Motiva- tion, das Gesehene und Gelernte auch umzusetzen. Die Kombination aus Anwendungsbeispielen und Mento- ring, das einen Vor- und Nachberei- tungs-Workshop einschließt, hilft bei der Projektumsetzung und vielleicht sogar ganz direkt dabei, die Fabrik von morgen zu bauen. Hürden wie dem Personalmangel kann mithilfe von Automatisierung entgegengewirkt werden – das wissen viele, aber manchmal fehlt es an praktischen Lösungen und ersten Ansätzen für die individuelle Situation. Angeregt durch konkrete Beispiele und vorgelebte Lösungen vor Ort, kann es Mut machen, Themen wie Mitarbeitermotivation neu zu denken. Aus einer fortgeschrittenen Digitali- sierung und einem offenen Mindset, wie es im Silicon Valley vorzufinden ist, können sich zudem ertragrei- che(re) Geschäftsmodelle entwickeln. Damit dies gelingt, bedarf es vor al- lem einer veränderten Grundhaltung. Das heißt insbesondere, die Prozesse zu hinterfragen und für Neues und das Neu-Erfinden empfänglich und aufgeschlossen zu werden.
Silicon Valley Smart Manufacturing Trends
werden kann, wäre technisch vorstell- bar, ist aber bisher in Deutschland nicht verbreitet. Des Weiteren gibt es im Bereich der Automatisierung bei der Erstellung und Betreuung von Verträgen enormes Potenzial. Im Sinne von Smart Metering und Smart Home Readiness werden erste Schritte gemacht, allerdings haben hier viele Unternehmen noch große Lücken. Strategisch wichtig wären Ansätze der Transformation von der Produktlösung hin zur Servicelösung zu schaffen, beispielsweise weg von der Heizung als Produkt hin zu Wärme als Service. Phase 2: Welche Handlungsfelder lassen sich daraus ableiten? Geschwindigkeit der Digitalisierung, Preiserhöhungen, Lieferengpässe und Fachkräftemangel sind branchen- übergreifende Herausforderungen für alle Unternehmen. Um einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen, ist der Abstand zum Tagesgeschäft hilfreich: Ein Paradigmenwechsel hin zum agilen Mindset kann dazu füh- ren, dass man sich mit neuen digita- len Geschäftsmodellen auseinander- setzt. Neue Technologien breiten sich rasant aus, so etwa der schrittweise Einsatz von Robotern in Arbeitspro- zessen. Dies kann dabei helfen, die Folgen des Fachkräftemangels zum Teil zu mildern. Darüber hinaus ist es wichtig, sich mit der Transformation der Arbeits- wirklichkeit zu beschäftigen. Schlag- worte wie New Work und Work-Life- Balance sind längst bekannt – aber trotzdem oft noch nicht im deutschen Berufsalltag angekommen. Viele Tech-Unternehmen aus dem Valley zeigen bei sogenannten Site-Visits, Internet of Things (IoT) & Machine-to-Machine-Economy (M2M) Intelligente Maschinen führen Produktions-, Vertriebs- und Verteilungsprozesse weit- gehend ohne menschliches Zutun aus. Digitale Zwillinge (Digital Twins) Digitale Fabrikhallen ermöglichen es, Produktionsprozesse zu simulieren und Anlagen zu variieren, um ein optimales Verfahren zu finden.
Künstliche Intelligenz (KI) & Maschinelles Lernen (ML)
wie ein moderner Arbeitsplatz und zeitgemäße Führung aussehen kann. Für deutsche Unternehmen ist es oftmals relevant zu sehen, welchen Einfluss Gründerkultur und Agile Thinking hier haben und zu prüfen, welche Aspekte sich auf die Arbeits- prozesse und Firmenkultur in Deutschland übertragen lassen. Phase 3: Best Practices – Wie kann es gelingen? Die Firma DocuSign beispielsweise liefert mit ihren Lösungen zur in- terdisziplinären Digitalisierung des Kommunikations- und Management- prozesses Ansätze, welche mit nach Deutschland transferiert werden können. Im Bereich der Produktion wiederum wird viel von digitalen Zwillingen und autonomem Fahren gesprochen. Ein Besuch beim Unter- nehmen Nvidia zeigt, wo die Trends hingehen und wie daraus praktische Lösungen entstehen können. Ein anderes Beispiel: Unternehmen im Sanitärbereich haben derzeit noch eine große Nachfrage und können sich auf die Steigerung der Produk- tivität konzentrieren. Allerdings werden die im Valley schon jetzt dis- kutierten nachhaltigen Lösungen, die beispielsweise Wasserstoff als Basis für Wärmespeicher nutzen, einen enormen Einfluss auf die in Zukunft gefragten Produkte haben. Wer sich frühzeitig mit diesen Trends aus- einandersetzt, wird künftig einen klaren Wettbewerbsvorteil haben. Interesse am Innovationskatalysator Silicon Valley? Im Silicon Valley bekommt man im- mer eine gute Portion Inspiration für In Verbindung mit IoT-Sensoren können ML-Algorithmen vorhersagen, wann Maschinen optimal gewartet werden müssen. Industrie 4.0 im Metaverse Alle Akteure der Lieferkette bis hin zum Kunden nutzen virtuelle Einheiten, um gemeinsam die Effizienz zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln.
Wenn Sie selbst an dem Innovations- programm der AHK USA – San Francisco interessiert sind, können Sie gerne mit Juliane Nandra, Director Corporate Innovation & Partnerships bei der AHK San Francisco, in Kontakt treten: jnandra@gaccwest.com
IHRE ANSPRECHPARTNERIN BEI DER IHK RHEIN-NECKAR:
Kathrin Fausel
0621 1709-226 kathrin.fausel@rhein-neckar.ihk24.de
6
IHK Global Business 04/2023
ihk.de/rhein-neckar
Made with FlippingBook Learn more on our blog